Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Hilfsmitteln und erfahren:
wer einen Anspruch hat
welche Produkte bezogen werden können
wie und wo sie die Hilfsmittel erhalten
und welche Kosten für Sie anfallen
Haben Sie weitere Fragen zur Kostenübernahme von Hilfsmitteln? Wir möchten Ihnen einen umfassenden und funktionalen Überblick über den Hilfsmittelbereich zur Verfügung zu stellen, aktuell befinden wir uns noch im Aufbau. Stehen die von Ihnen gewünschten Informationen online noch nicht bereit? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren persönlichen Kundenberater.
Haarersatz
Hilfsmittel bei Tracheostoma (Mehr erfahren >>)
Was sind Hilfsmittel bei Tracheostoma?
Ein Tracheostoma ist eine operativ angelegte Öffnung der Luftröhre (Trachea = Luftröhre, Stoma = Mund/Mündung) zur Atmung/Beatmung bei nicht vorliegender/eingeschränkter Atmungsmöglichkeit über die Nase oder den Mund. Die Hilfsmittel bei Tracheostoma ermöglichen eine Sicherstellung der Atmung und Pflege des künstlichen Luftröhrenzugangs.
Wer hat Anspruch auf Hilfsmittel bei Tracheostoma?
Versicherte nach einer Tracheostomaanlage mit leistungsbegründender Diagnose.
Wie erhalten Sie die Hilfsmittel bei Tracheostoma?
Verordnung des Klinikarztes für maximal vier Wochen
Ärztliche Verordnung mit Angabe der erforderlichen Versorgung
Woher bekommen Sie die Hilfsmittel zur Traeostomaversorgung?
Die Versorgung erfolgt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche
Sie können bei einem oder mehreren Leistungserbringern telefonisch Probepakete zum Testen anfordern.
Wie viele Hilfsmittel stehen Ihnen pro Monat zu?
Es gibt keine festgelegte Menge; der Lieferumfang wird durch die Angaben des Entlassmanagements der Klinik bzw. die Aufführung der Hilfsmittel auf der Verordnung und Ihrer Erfahrungswerte bestimmt.
Die Menge sollte ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Sie kann monatlich angepasst werden.
Welche Kosten für Hilfsmittel bei Tracheostoma fallen für Sie an?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Menschen mit reduziertem Allgemeinzustand, die über eine eingeschränkte oder keine Möglichkeiten eines eigenständigen Lagerungswechsels verfügen. Meist sind Rollstuhlfahrer, bettlägerige Menschen und Menschen mit Sensibilitätsstörungen betroffen.
Wer hat Anspruch auf Hilfsmittel gegen Dekubitus?
Versicherte mit einer leistungsbegründenden Diagnose.
Welche Produkte sind aufzahlungsfrei enthalten?
Weichlagerungsmatratzen
Auflagen zur intermittierenden Entlastung
Wechseldruckauflagen und -matratzen
Dynamische Liegehilfen
Sitzhilfen mit Gelfüllung oder mit Weichlagerungsmaterialien
Druckreduzierende Keilkissen
Wie erhalten Sie die Hilfsmittel gegen Dekubitus?
Ärztliche Verordnung
Hilfsmittelempfehlung im Rahmen des Pflegegutachtens durch den MDK
Hilfsmittelempfehlung im Rahmen des Pflegeberatungseinsatzes (gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI) durch eine Sozialstation bei bestehender Pflegestufe
Woher bekommen Sie die Hilfsmittel gegen Dekubitus?
Die Versorgung erfolgt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche
Welche Kosten für Hilfsmittel gegen Dekubitus fallen für Sie an?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Hörhilfen sind technische Hilfen sowie Hörgeräte, die eine angeborene oder erworbene Hörminderung möglichst weitgehend ausgleichen.
Wer hat Anspruch auf Hörhilfen?
Versicherte mit Innenohrschwerhörigkeit
Versicherte mit an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit
Hörbehinderte mit Schallleitungsschwerhörigkeit
Versicherte mit Schädigungen des Mittelohrs oder des Außenohrs
Welche Hörhilfen sind aufzahlungsfrei enthalten?
Hörgeräte für Erwachsene inklusive Ohrpassstücke
Hörgeräte für Kinder inklusive Ohrpasstücke und Batterien
Knochenleitungsgeräte inklusive der Batterien
Wie erhalten Sie die Hörhilfen?
Bei einer Erstversorgung und einer Wiederversorgung vor dem Ende der Laufzeit ist eine Verordnung durch einen Hals-Nase-Ohrenarzt erforderlich.
Bei einer Folgeversorgung nach Ablauf der Laufzeit und keiner Änderung der Versorgungsform ist keine Verordnung erforderlich.
Woher bekommen Sie die Hörhilfen?
Die Versorgung erfolgt durch Akustiker, die Vertragspartner der IKK Südwest sind.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Vertragspartner wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche (Verlinkung).
Wann können jeweils neue Hörhilfen erhalten werden?
Erwachsene nach einer Laufzeit von sechs Jahren
Kinder nach einer Laufzeit von vier Jahren
Bei einer Veränderung des Hörvermögens bzw. der medizinisch erforderlichen Versorgungsform
Welche Kosten für Hörhilfen fallen für Sie an?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Inhalations - und Atemtherapiegeräte (Mehr erfahren >>)
Was sind Hilfsmittel bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (Schlafapnoehilfsmittel)?
Kommt es während der Schlafphase zu vermehrtem Atmungsaussetzer, erfolgt eine Unterstützung bzw. komplette Übernahme der Atmung durch Beatmungsgeräte mittels Maskenbeatmung.
Wer hat Anspruch auf Hilfsmittel bei schlafbezogenen Atmungsstörungen?
Versicherte, mit einer leistungsbegründenden Diagnose.
Welche Produkte sind aufzahlungsfrei enthalten?
Gerät mit Schlauch und ggf. Filter (Grundausstattung)
Konfektionierte Maskensysteme (aus Maskengrundkörper, Abstandhalter, Polster, Haltebänder, Anschluss für den Druckschlauch, Polster und Abstandhalter)
Individuell angefertigte Maskensysteme
Befeuchter integriert oder als Zusatz
Fein- und Grobstaubfilter
Erforderliche Zurüstungen
Anteilige Stromkosten
Wie erhalten Sie die bei schlafbezogenen Atmungsstörungen benötigten Hilfsmittel?
Verordnung vom Schlaflabor
Verordnung durch Pneumologen, HNO, Kardiologen
Woher bekommen Sie die bei schlafbezogenen Atmungsstörungen benötigten Hilfsmittel?
Die Versorgung erfolgt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche.
Wie viele Hilfsmittel stehen Ihnen pro Monat zu?
Neben dem Therapiegerät richtet sich die Menge des Verbrauchsmaterials nach den Angaben auf der Verordnung und den Hygienevorschriften.
Die Menge sollte ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Sie kann monatlich angepasst werden.
Welche Kosten sind für bei schlafbezogenen Atmungsstörungen benötigten Hilfsmittel durch Sie zu zahlen?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Aufzahlungen werden nur bei ausdrücklicher Produktwahl des Kunden für Produkte, die über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgehen, erforderlich.
Inhalationshilfen ermöglichen Ihnen die mehrmals tägliche Verabreichung von Arzneimitteln über die Atemwege.
Wer hat Anspruch auf Inhalationshilfen?
Versicherte mit einer leistungsbegründenden Diagnose.
Welche Produkte sind aufzahlungsfrei enthalten?
Inhalationssysteme mittels Maske
Inhalationshilfen mit/ohne Spacer
Druckinhalationsgerät, zum Beispiel Pariboy
Ultraschallinhalationsgeräte
Verbrauchartikel, zum Beispiel Filter
Wie erhalten Sie die Inhalationshilfen?
Verordnung des Klinikarztes für maximal vier Wochen
Ärztliche Verordnung mit Angabe des Hilfsmittels
Woher bekommen Sie die Inhalationshilfen?
Die Versorgung erfolgt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche.
Wie viele Inhalationshilfen stehen Ihnen pro Monat zu?
Es gibt keine festgelegte Menge; die Liefermenge der Verbrauchsartikel richtet sich nach den Angaben auf der Verordnung.
Die Menge sollte ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Sie kann monatlich angepasst werden.
Welche Kosten für Inhalationshilfen fallen für Sie an?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Weitere Informationen zu unseren Verträgen erhalten Sie in unserer
Ableitende Inkontinenzhilfen dienen dem kontrollierten Ableiten von Urin oder dünnflüssigem Stuhlgang direkt oder über Verbindungsschläuche in entsprechende Auffangbehältnisse.
Wer hat Anspruch auf ableitende Inkontinenzhilfen?
Versicherte mit einer leistungsbegründenden Diagnose.
Welche Produkte sind aufzahlungsfrei enthalten?
Einmalkatheter
Ballonkatheter (Verweilkatheter)
Urinalkondome
Urinbeutel unsteril/steril, mit/ohne Ablassventil
Beinbeutel mit Einbeinhose oder Haltebänder
Bettbeutel mit/ohne Ablassventil
Halterungen für Bettbeutel
Katheterverschlüsse (Stöpsel)
Wie erhalten Sie ableitende Inkontinenzhilfen?
Ärztliche Verordnung mit Angabe der leistungsbegründenden Diagnose, Menge sowie dem Zeitraum.
Woher bekommen Sie ableitende Inkontinenzhilfen?
Die Versorgung erfolgt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche
Wie viele ableitende Inkontinenzhilfen stehen Ihnen pro Monat zu?
Die Versorgung erfolgt nach den Angaben auf der ärztlichen Verordnung.
Die Menge sollte ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Sie kann monatlich angepasst werden.
Welche Kosten für Inkontinenzhilfen fallen für Sie an?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Dank moderner Produkte und bequemer Versandmöglichkeiten ist die Inkontinenzversorgung einfacher denn je. Aufsaugende Inkontinenzhilfen sind Windeln oder Einlagen, die im ambulanten, häuslichen Bereich verwendet werden. Sie werden von Personen benötigt, die nicht in der Lage sind, Harn und/oder Stuhlabgang zu kontrollieren. Ursache können Fehlbildungen bzw. verschiedene Krankheits- oder Verletzungsfolgen sein.
Wer hat Anspruch auf Inkontinenzhilfen? Versicherte, aber auch Kinder ab drei Jahren, mit der Diagnose Inkontinenz. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung.
Ein Klinikarzt verordnet die Inkontinenzhilfen für maximal vier Wochen
oder ein Allgemeinmediziner, Internist, Urologe für maximal sechs Monate. Die Verordnung umfasst die Angabe des Produktes und die erforderliche Tagesmenge.
Woher bekommen Sie die Inkontinenzhilfen?
Die Versorgung erfolgt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten. Mit unserer Kundenberatersuche finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner oder nutzen Sie unsere Vertragspartnersuche
Sie können bei einem oder mehreren Leistungserbringern telefonisch Probepakete zum Testen anfordern.
Wie viele Inkontinenzhilfen stehen Ihnen pro Monat zu?
Es gibt keine festgelegte Menge; der Lieferumfang wird durch Ihre Angaben bei der Trinkmenge oder Ihren Erfahrungswerten festgelegt.
Die Menge sollte ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Sie kann monatlich angepasst werden.
Welche Kosten sind für Inkontinenzhilfen durch Sie zu zahlen?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Aufsaugende Inkontinenzhilfen sind Windeln oder Einlagen zur Anwendung im stationären Pflegebereich. Sie werden von Personen benötigt, die nicht in der Lage sind, Harn und/oder Stuhlabgang zu kontrollieren. Ursachen können Fehlbildungen bzw. verschiedene Krankheits- oder Verletzungsfolgen sein.
Wer hat Anspruch auf Inkontinenzhilfen im stationären Pflegebereich?
Versicherte, mit einer leistungsbegründenden Diagnose im stationären Pflegebereich.
Ärztliche Verordnung mit der Angabe einer leistungsbegründenden Diagnose einmal jährlich.
Woher bekommen Sie die Inkontinenzhilfen?
In der Regel erfolgt die Beratung bzgl. der Inkontinenzprodukte durch das stationäre Pflegepersonal.
Die Bestellung erfolgt zentral durch das Pflegeheim inklusive der Lieferung in die jeweiligen Wohnbereiche.
Wird die Versorgung nicht zentral durch das Pflegeheim vorgenommen kann eine Versorgung durch einen Vertragspartner der IKK Südwest angestrebt werden.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche
Sie können bei einem oder mehreren Leistungserbringern telefonisch Probepakete zum Testen anfordern.
Wie viele Inkontinenzhilfen stehen Ihnen pro Monat zu?
Es gibt keine festgelegte Menge; der Lieferumfang wird durch Ihre Angaben bei der Trinkmenge oder Ihren Erfahrungswerten festgelegt.
Die Menge sollte ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Sie kann monatlich angepasst werden.
Welche Kosten für Inkontinenzhilfen fallen für Sie an?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Kranken - und Behindertenfahrzeuge (Mehr erfahren >>)
Was sind Kranken- und Behindertenfahrzeuge?
Es handelt sich um Rollstühle zur Ermöglichung einer alleinigen oder fremdunterstützten Fortbewegung im häuslichen oder wohnortnahen Umfeld. Die Art des Funktionsausfalls und das Restleistungsvermögen bestimmen die Auswahl des Hilfsmittels.
Wer hat Anspruch auf Kranken- und Behindertenfahrzeuge?
Versicherte mit schwerer Gehbehinderung oder Gehunfähigkeit zum Ausgleich ihrer Behinderung.
Welche Produkte sind aufzahlungsfrei enthalten?
Toilettenrollstühle
Duschrollstühle
Rollstühle mit Einarmantrieb
Elektrorollstühle bis sechs km/h Geschwindigkeit
Schieberollstühle
Rollstühle mit Greifreifenantrieb
Adaptivrollstühle
Treppenfahrzeuge
Reha-Buggys
Rollstühle mit Stehvorrichtung
Rollstühle mit Zusatzvorrichtungen und Anpassungen
Wie erhalten Sie die Kranken- und Behindertenfahrzeuge?
Ärztliche Verordnung
Woher bekommen Sie die Kranken- und Behindertenfahrzeuge?
Die Versorgung erfolgt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche.
Wie viele Kranken- und Behindertenfahrzeuge stehen Ihnen zu?
Die Versorgungsart deckt die Grundbedürfnisse ab. Dazu gehört das möglichst selbstständige Bewegen in der Wohnung, die Möglichkeit die Wohnung zu verlassen und sich im Nahbereich zu bewegen. Hierbei sollen die persönlichen Verhältnisse, der Bedarf und die Leistungsfähigkeit berücksichtigt werden.
Die Versorgung sollte ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Sie kann an sich veränderte Notwendigkeiten angepasst werden.
Welche Kosten für die Kranken- und Behindertenfahrzeuge fallen für Sie an?
Die gesetzliche Zuzahlung ist zu leisten.
Wenn Sie sich für ein Wunschprodukt entscheiden, welches über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgeht, müssen Sie die Differenz (Aufzahlung) selbst bezahlen.
Kranken - und Behindertenfahrzeuge, Elektrorollstühle
Krankenpflegeartikel
Lagerungshilfen
Messgeräte für Körperzustände-/funktionen Blutzuckermessung
Messgeräte für Körperzustände-/funktionen FGM
Messgeräte für Körperzustände-/funktionen rtCGM
Milchpumpen (Mehr erfahren >>)
Was sind Milchpumpen?
Die Milchpumpe ist ein Hilfsmittel zum Abpumpen der Muttermilch bei Stillproblemen der Mutter oder Trink-Saug-Problemen des Kindes. Nach dem Abpumpen erfolgt die Milchabgabe an den Säugling per Trinkflasche.
Wer hat Anspruch auf Milchpumpen?
Versicherte Frauen bzw. Säuglinge mit einer leistungsbegründenden Diagnose
Sollte Ihr Säugling bei einer Fremdkasse des Vaters versichert sein, so ist das Hilfsmittel über diese Krankenkasse zu beantragen
Doppelmilchpumpe leihweise inklusiv Zubehör als Doppelset bei Mehrlingsgeburten mit Vermerk auf der Verordnung inklusiv Zubehör manuell
Bei Bedarf Brustaufsatz einfach und doppelt
Wie erhalten Sie eine Milchpumpe?
Verordnung des Klinikarztes für maximal vier Wochen
Verordnung durch Ihren Gynäkologen bzw. Kinderarzt für die Dauer pro Verordnung von jeweils 28 Tagen
Woher bekommen Sie die Milchpumpe?
Die Versorgung kann direkt durch einen Vertragspartner der IKK Südwest erfolgen.
Zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberater oder nutzen unsere Vertragspartnersuche
Welche Kosten für die Milchpumpe fallen für Sie an?
Es ist keine gesetzliche Zuzahlung zu leisten.
Aufzahlungen werden nur bei ausdrücklicher Produktwahl des Kunden für Produkte, die über den im Hilfsmittelverzeichnis genannten Standard hinausgehen, erforderlich.
Gegebenenfalls wird durch den Leistungserbringer eine Kaution eingefordert (dies ist keine kassenvertragliche Regelung und es ist keine Erstattung möglich).
Wir betten auf unserer Internetseite zunächst deaktivierte Social-Media-Schaltflächen zum Teilen auf Facebook und Tweeten auf Twitter ein. Ihre personenbezogenen Daten werden dadurch nicht ohne Ihre Zustimmung an die Betreiber der genannten Netzwerk-Plattformen gesendet. Erst wenn Sie eine der Schaltflächen anklicken wird diese aktiviert und Ihre personenbezogenen Daten werden an die jeweilige Netzwerk-Plattform übermittelt. Durch einen Klick auf eine Social-Media-Schaltfläche geben Sie gem. § 4a SDSG Ihre Einwilligung zur Datenübertragung an den jeweiligen Netzwerk-Plattform-Anbieter.
Bitte drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste "Strg" und die Taste "+" um die Schrift zu vergrößern, oder "Strg" und die Taste "-" um die Schrift zu verkleinern.
English website
IKK Südwest will provide you with information in English about the German health system and offer a brief overview of its services.
Site Internet français
L’IKK Südwest vous informe en français sur le système sanitaire allemand et vous donne un bref aperçu de ses prestations.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. OK