Jetzt kommt Bewegung ins Klassenzimmer – Gesundheit für Kids
Bewegen, entdecken, lernen – auf diese drei Punkte zielt das neue Bewegungsprogramm Muuvit ab. Das Lern- und Bewegungsabenteuer ist ein Unterrichtsmittel für die Klassenstufen 1 bis 6. Schülerinnen und Schüler sammeln durch körperliche Aktivität Punkte und begeben sich auf eine virtuelle Reise.
Die gemeinnützige finnische Organisation „Nuori Suomi ry“ (Young Finland Association) hat Muuvit ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Gesundheit von Kindern zu fördern. Bereits seit 15 Jahren ist das Unterrichtsmittel in Finnland Bestandteil des Schulprogramms. Dabei sollen der Spaß am Lernen und die Bewegungsförderung im Mittelpunkt stehen. Der Vorteil ist, dass auch weniger aktive Kinder mitgenommen werden, schließlich zählt jede Art von Bewegung.
Die IKK Südwest sorgt für Bewegung im und ums Klassenzimmer
Mittlerweile wird das bewegungsorientierte Unterrichtsmittel in zehn Sprachen weltweit genutzt. UNESCO Asien, WHO Europa, der Schweizer Lehrerverband LCH sowie die Schweizer Gesundheitsförderung empfehlen Muuvit.
Als regionaler Partner für Gesundheit in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterstützt die IKK Südwest Muuvit. Zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern bringt die regionale Krankenkasse mehr Bewegung an Schulen, und das sogar kostenfrei.
Wie genau funktioniert Muuvit?
Insgesamt dauert das Programm bis zu 30 Tage. In dieser Zeit bewegen sich die Kinder zu Hause, in der Klasse oder auf dem Pausenhof. Dabei sammeln sie Bewegungspunkte, die jeder Einzelne auf seiner Bewegungskarte einträgt. Mit diesen gesammelten Punkten, den sogenannten Reisekilometern, kommt die Klasse gemeinsam auf einer virtuellen Landkarte voran und reist so beispielsweise durch Europa. Im online-gestützten Muuvit-Abenteuer sehen die Kinder dann, wie weit sie auf ihrer virtuellen Reise gekommen sind.
Spielerisch können die Reiseziele erkundet und Spannendes rund um Gesundheit, Geografie, Sachkunde und Sprache entdeckt werden. Dies bildet auch den Lernaspekt von Muuvit, das sich optimal dafür eignet, fächerübergreifend in den Unterricht integriert zu werden. Gedruckte Materialien, online und mobil bilden die medialen Grundlagen.
Informationen zu Muuvit finden Sie auch in unserem Flyer (PDF) zum Downloaden.
Eltern mit einbinden
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbindung der Eltern. Es besteht die Möglichkeit, dass Eltern sich nach der Schule gemeinsam mit ihren Kindern bewegen. Welche Aktivitäten führt Ihr Schützling gerne durch? Wenn Sie sich gemeinsam aufs Rad setzen oder in die Schwimmhalle gehen, können Sie nicht nur wertvolle Zeit mit Ihrem Kind verbringen, sondern Ihr Kind kann je nach Dauer der Tätigkeit ein oder mehrere Felder auf der Bewegungskarte ankreuzen. Damit bewirkt Ihr Kind, dass die eigene Klasse auf der virtuellen Reise weiter vorankommt.
Fördern Sie die Bewegung Ihres Kindes. Wenn die Möglichkeit besteht, kann Ihr Kind mit dem Fahrrad, dem Roller oder zu Fuß zur Schule gehen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind neben den Bewegungsphasen ausgewogen isst und auf Erholungsphasen achtet. Das fängt beim Pausenbrot an und betrifft auch das gemeinsame Essen und Kochen am Familientisch. Genauso wichtig sind Entspannung und Schlaf. Damit Ihr Kind am nächsten Tag wieder durchstarten kann.
So können auch Sie loslegen
Wenn Sie als Schule Interesse an Muuvit haben, können Sie Ihre Klasse auf der Muuvit-Landingpage anmelden. Dank der Unterstützung der IKK Südwest ist die Teilnahme am Muuvit-Programm kostenfrei.
Nach der Anmeldung erhalten Lehrpersonen per E-Mail Login-Daten für das Benutzerkonto und per Post Bewegungskarten für die Kinder, eine Landkarte für das Klassenzimmer, Elterninformationen und einen Lehrerleitfaden. Anschließend wird der Startpunkt gewählt und die bewegte Lernreise kann beginnen. Bei Fragen rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie jederzeit gerne.
Ihre Ansprechpartnerin bei Muuvit:
Henna Ojanen
Telefon: 0 89/26 01 00 26
E-Mail: ikk-suedwest@muuvit.com
Ihr Ansprechpartner bei der IKK Südwest:
Sebastian Schu
Telefon: 06 81/9 36 96-1089
E-Mail: sebastian.schu@ikk-sw.de