Gesund durch die Schulpause
Kinder benötigen regelmäßige und ausgewogene Mahlzeiten. Für die Entwicklung und das Wachstum ist es unerlässlich, bei den Kleinsten bereits in den frühen Lebensjahren gesunde Essgewohnheiten im Bewusstsein zu verankern. Dadurch können ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes, Gelenkerkrankungen oder Bluthochdruck gar nicht erst entstehen, denn bereits in der Kindheit werden die Grundbausteine für einen gesunden Körper gelegt. Auch im Schulalltag gibt es tolle Gelegenheiten, um die Brotdose mit nährstoffreichen Snacks zu befüllen.
Die wichtigste Mahlzeit des Tages
Das Frühstück ist sehr wichtig für Groß und Klein, aus diesem Grund sollte für die Mahlzeit genügend Zeit eingeplant werden und die Kinder früh genug geweckt werden, damit kein Stress beim morgendlichen Frühstücken entsteht. Besonders gut geeignet ist Müsli mit frischen Früchten, um gut in den Tag zu starten. Milch oder Joghurt sorgen dabei auch für genügend Eiweiß und Calcium. Auch eine Scheibe Vollkornbrot bestrichen mit Frischkäse oder Quark, süß belegt mit Früchten oder herzhaft angereichert mit Gemüse stellen eine gesunde Mahlzeit dar.
Auch in den Pausen sollte das Kind auf ein ausgewogenes Pausenbrot oder einen gesunden Snack zurückgreifen können. Dabei können bunte Gesichter aus Obst und Gemüse oder kleine Schiffspießchen die Fantasie beflügeln und den kindlichen Appetit anregen.
Besonders gut geeignete Pausensnacks:
- Gemüse wie z. B. Möhren, Kohlrabi, Radieschen, Gurken oder Tomaten
- Joghurt oder Quark; besonders lecker und gesund mit frischen Früchten
- Obst wie beispielsweise Äpfel, Birnen, Bananen, Weintrauben, bereits geschälte Zitrusfrüchte
- Vollkornbrot, Knäckebrot oder Vollkornzwieback mit Frischkäse, Wurst oder Käse
- Vollmilch, Fruchtmilch aus frischen Früchten wie z. B. Beeren gemixt
Kalorienarme Durstlöscher
Bereits junge Schulkinder sollten einen Liter pro Tag trinken. Gerade am Nachmittag bei Sport und Spiel wird mehr geschwitzt und Kinder bekommen großen Durst. Die Wahl der Getränke sollte so getroffen werden, dass das Durstlöschen im Vordergrund steht und nicht unnötig viel Zucker und Kalorien enthalten sind:
- Mineralwasser
- Früchtetee
- Fruchtsaftschorle
Abendessen – gemeinsames Essen als tägliches Ritual
Am abendlichen Familientisch finden alle zusammen und können von ihrem Tag berichten. Das gemeinsame Abendessen sollte ein Familienritual der Schulkinder sein, denn es schafft Geborgenheit im manchmal hektischen Alltag. Auf diese Weise kann entspannt zusammen geschlemmt werden. Die klassischen belegten Brote mit fettarmer Wurst und Käse können auch gern einmal auf dem Speiseplan stehen. Dabei sollte die Abwechslung jedoch nicht zu kurz kommen. Mit vollem Bauch schläft es sich bekanntlich schlecht. Aus diesem Grund sollte das Abendbrot mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen beendet werden.
Der Ernährungsführerschein
Um Schülern Spaß und Wissen rund um das Thema gesunde Ernährung zu vermitteln, bringen die LandFrauen RheinlandPfalz gemeinsam mit der IKK Südwest den Ernährungsführerschein an Grundschulen.
Weitere Informationen zu diesem praxisorientierten Unterrichtskonzept erhalten Sie auf unserer Fachseite zum Ernährungsführerschein.