Sodbrennen – wenn die Speiseröhre leidet
Sodbrennen ist keine Seltenheit. Rund 30 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig oder gelegentlich an Sodbrennen. Die Ursache von Sodbrennen ist der Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre. Dieses Phänomen wird auch als Reflux bezeichnet. Dabei entsteht ein unangenehmes, brennendes Gefühl, das im Bereich hinter dem Brustbein zwischen Bauch und Speiseröhre auftreten kann. Manchmal gelangt etwas Magensaft bis in den Mundraum. Sodbrennen kann zeitlich begrenzt oder permanent auftreten.
- Ursachen für Sodbrennen
Leichtes Sodbrennen kennen viele Menschen nach zu fettigen, süßen oder sauren Speisen oder dem Verzehr einer größeren Menge Kaffee. Auch Alkohol, die Einnahme bestimmter Medikamente, zu enge Kleidung, Übergewicht oder Zigaretten können Sodbrennen verursachen. Einige leiden weniger unter brennenden Schmerzen, aber sind heiser, müssen sich häufig räuspern oder immer wieder husten. Sodbrennen ist auch für Schwangere meistens im letzten Drittel der Schwangerschaft ein Problem, wenn das Kind auf den Magen drückt. Weitere Auslöser sind körperliche oder psychische Störungen sowie Situationen wie Kummer und Stress. Manche verspüren Sodbrennen aber auch, wenn sie länger nichts essen und richtig hungrig sind.
Stellt sich Sodbrennen mindestens einmal in der Woche ein, ist meist eine Refluxkrankheit die Ursache, die durch eine permanente Schwäche des Speiseröhrenschließmuskels bedingt ist. Diese zu den häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen gehörende Krankheit muss von einem Arzt behandelt werden. Dadurch kann das Risiko für Geschwüre und die Ausbildung von Krebserkrankungen wie etwa Speiseröhrenkrebs vermieden werden. Auch die Zähne, das Zahnfleisch und der Mundraum müssen besonders sorgfältig gepflegt werden, da diese bei saurem Aufstoßen durch die Säure angegriffen werden. Krankhafte Ursachen oder Folgeerkrankungen können neben der Refluxkrankheit unter anderem auch Magenschleimhautentzündungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizmagen und Speiseröhrenentzündungen sein.
- Tipps zur Linderung von Sodbrennen
Tritt Sodbrennen nur gelegentlich auf und kommen keine anderen Beschwerden dazu, gilt es meist als harmlos. Doch bereits kleine Änderungen der Verhaltensweisen können das Sodbrennen abschwächen oder lindern:
- Essen Sie über den Tag verteilt mehrere kleine Portionen. Der Magen muss dann nicht so viel Nahrung auf einmal verdauen.
- Für den Abbau von Stress sind Entspannungstechniken und eine gute Alltagsplanung wichtig.
- Kurz vor dem Schlafengehen sollten Sie nichts mehr essen.
- Lassen Sie sich Zeit für Ihre Mahlzeiten und kauen Sie die Lebensmittel ausreichend.
- Manchmal helfen auch Antazida, säurebindende Medikamente.
- Nach dem Essen hilft am besten ein Verdauungsspaziergang.
- Nahrungsmittel und Getränke sollten nicht zu heiß oder zu kalt sein.
- Sie sollten nicht im Liegen essen, damit die Speiseröhre nicht zusätzlich belastet wird.
- Trinken Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt.
- Vermeiden Sie das Rauchen.
- Vermeiden Sie säurebildende Lebensmittel wie Kaffee, Alkohol, Fruchtsäfte sowie Süßigkeiten und fettreiche Nahrung.