Cholesterin – Was ist zu beachten?
Viele Menschen haben zu viel Cholesterin im Blut. Ein zu hohes Cholesterin stellt einen Risikofaktor für Erkrankungen der Gefäße dar. Vor allem in Kombination mit anderen Risikofaktoren, wie zum Beispiel Rauchen und hohem Blutdruck, schadet ein hohes Cholesterin den Arterien. Mögliche Folgen einer sich entwickelnden Arterienverkalkung sind Herzinfarkt und Schlaganfall.
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die lebenswichtig für den menschlichen Körper ist, da sie Aufgaben im gesamten Organismus erfüllt. Gleichzeitig ist Cholesterin für den Aufbau und die Funktion der Körperzellen bedeutend und wird auch als Grundbaustein für Hormone sowie für Gallensäuren zur Fettverdauung oder für Vitamin D benötigt.
Weitere interessante Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite www.cholesterinspiegel.de.
Wissenswertes zu Cholesterin:
- Das meiste Cholesterin stellt der Körper selbst her
Der Körper stellt Cholesterin in ausreichender Menge selbst her und zwar vor allem in der Leber und im Darm. Darüber hinaus nehmen wir den Stoff über die Nahrung auf, hauptsächlich zusammen mit tierischen Fetten.
- Das gute und das schlechte Cholesterin
Damit das Cholesterin durch das Blut transportiert werden kann, verpackt unser Körper es in eiweißhaltige Hüllen, in sogenannte Lipoproteine. Es gibt Lipoproteine mit niedriger Dichte (LDL) und Lipoproteine mit hoher Dichte (HDL). Die LDL-Teilchen transportieren Cholesterin von der Leber in verschiedene Organe. Die HDL-Teilchen sammeln das Cholesterin aus den Organen wieder ein und bringen es zurück zur Leber, wo es entsorgt wird.
Wenn dieser Mechanismus gestört ist, häuft sich das LDL-Cholesterin im Blut an und kann sich so an den Wänden der Adern ablagern. Sie werden mit der Zeit deshalb immer enger und immer weniger Blut kann hindurchfließen. Passiert das in den Adern, die das Herz mit Blut versorgen, bekommt der Herzmuskel nicht mehr genug Sauerstoff, was letztendlich zu einem Herzinfarkt führen kann. Im Gegensatz dazu bietet ein hoher HDL-Wert einen gewissen Schutz vor Erkrankungen des Herzkreislaufsystems.
- Weitere Ursachen für einen hohen Cholesterinspiegel
Ein hoher Cholesterinspiegel im Blut kann aber auch bei anderen Krankheiten, wie zum Beispiel bei einer Unterfunktion der Schilddrüse oder bei schweren Nieren- und Lebererkrankungen auftreten.
Allerdings hängt die Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt zu erleiden nicht allein von den Blutfetten ab. Hoher Blutdruck, Diabetes, Rauchen oder Übergewicht spielen ebenso eine große Rolle. In vielen Fällen kann es genügen, auf mehr Bewegung und die richtige Ernährung zu achten und den Konsum von Tabak zu reduzieren.
Auf der Seite Cholesterinspiegel.de finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Cholesterinspiegel mithilfe einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und Entspannung verbessern können.
Haben Sie Fragen? Über unsere kostenfreie IKK Gesundheits-Hotline 0800/0 119 000 erreichen Sie uns an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr.
Hinweis:
Unsere Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch, sondern können diesen lediglich ergänzen oder als Vorbereitung dienen. Nur ein Arzt kann durch genaue Untersuchungen feststellen, um welche Erkrankung es sich handelt. Daher sollten diese Auskünfte nicht zur Selbstbehandlung genutzt werden. Wenn Sie die oben genannten Empfehlungen nicht beachten und Ihnen dadurch ein Schaden entsteht, übernimmt die IKK Südwest keine Haftung.