Beiträge für Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung

Eine Krankenversicherung ist auch für Selbstständige und Existenzgründer in Deutschland verpflichtend. Hierbei haben Sie die Wahl, sich privat oder gesetzlich zu versichern.
Im direkten Vergleich mit einer privaten Krankenversicherung bietet die gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige einige Vorteile. Die Beiträge für die Krankenversicherung richten sich weder nach dem Alter noch nach dem Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers und sind klar strukturiert. Darüber hinaus können Sie als freiwillig versichertes Mitglied der IKK Südwest Familienangehörige, wie beispielsweise Kinder oder Ehepartner, kostenfrei in der Familienversicherung mitversichern. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Beiträgen der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige bei der IKK Südwest.
Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige bei der IKK Südwest
Wenn Sie hauptberuflich selbstständig erwerbstätig sind, berechnen sich Ihre Beiträge anhand der aktuellen Beitragssätze und Ihres beitragspflichtigen Einkommens. In der folgenden Übersicht sehen Sie unsere Beitragssätze sowie die entsprechenden Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Darüber hinaus listen wir auf, wie hoch der monatliche Mindestbeitrag beziehungsweise Höchstbeitrag für Selbstständige im Jahr 2025 liegt.
Beitragssätze 2025
Krankenversicherung ohne Anspruch auf Krankengeld | 14,0 Prozent |
Kassenindividueller Zusatzbeitrag | 3,25 Prozent |
Pflegeversicherung bis 23 Jahre oder mit einem Kind | 3,60 Prozent |
Beitragsabschlag für Mitglieder mit zwei bis maximal fünf Kindern unter 25 Jahren (je Kind) | 0,25 Prozent |
Pflegeversicherung für kinderlose Versicherte | 4,20 Prozent |
Bruttoeinkünfte
Zur Berechnung der Beiträge werden die tatsächlichen Bruttoeinkünfte pro Kalenderjahr zugrunde gelegt. Hierunter fallen alle Einnahmen und Geldmittel, die Sie zum Lebensunterhalt verbrauchen oder verbrauchen könnten. Hierzu zählt das Arbeitseinkommen aus der selbstständigen Tätigkeit (steuerrechtlicher Gewinn) sowie sonstige Einnahmen (zum Beispiel aus Vermietung/Verpachtung, Kapitalvermögen etc.).
Der Gesetzgeber hat darüber hinaus Höchst- und Mindestbeitragsbemessungsgrenzen festgelegt. Wer mit seinem Einkommen über dem Höchstwert liegt, hat Glück – denn dieser Teil bleibt beitragsfrei. Wer unter den Mindestwert fällt, muss automatisch den Mindestbeitrag zahlen. Im Jahr 2025 sehen die Werte für die Bruttoeinkünfte wie folgt aus:
mindestens | 1.248,33 Euro monatlich |
höchstens | 5.512,50 Euro monatlich |
Monatlicher Mindestbeitrag für Selbstständige 2025
Krankenversicherung inkl. Zusatzbeitrag | Pflegeversicherung* | Gesamtbeitrag |
---|---|---|
215,34 Euro | 44,94 Euro | 260,28 Euro |
Monatlicher Höchstbeitrag für Selbstständige 2025
Krankenversicherung inkl. Zusatzbeitrag | Pflegeversicherung* | Gesamtbeitrag |
---|---|---|
950,91 Euro | 198,45 Euro | 1.149,36 Euro |
* Für kinderlose Versicherte, die das 23. Lebensjahr vollendet haben und nach dem 31. Dezember 1939 geboren sind, erhöht sich der Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 0,6 %. Für Mitglieder mit Kindern ermäßigt sich der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ab dem zweiten bis zum fünften Kind unter 25 Jahren um einen Abschlag von 0,25 % je Kind. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Fachseite zum Pflegeversicherungsbeitrag.
Hat man als Selbstständiger Anspruch auf Krankengeld?
Selbstständige haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Krankengeld, wie es bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern der Fall ist. Wenn Sie selbstständig sind, müssen Sie sich zusätzlich versichern, um im Krankheitsfall finanziell abgesichert zu sein und Krankengeld als Lohnersatz zu bekommen.
Für gesetzlich krankenversicherte Selbstständige gibt es deshalb die Möglichkeit, anstatt des niedrigeren Beitragssatzes von 14 Prozent den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent zu zahlen und sich damit den Anspruch auf Krankengeld ab dem 43. Tag (7. Woche) Ihrer Arbeitsunfähigkeit zu sichern.
Wie hoch ist das Krankengeld für Selbstständige?
Genau wie bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern erhalten auch Selbstständige ein Krankengeld in Höhe von bis zu 70 Prozent Ihres regelmäßigen Einkommens, das vor der Arbeitsunfähigkeit als Grundlage zur Errechnung des Beitrags gedient hat. Nebeneinkünfte wie Mieteinnahmen oder Kapitalerträge werden hier nicht mitgerechnet. Bei Selbstständigen kommt es jedoch auf das tatsächliche Einkommen an – das bedeutet: Je weniger Sie gearbeitet haben, desto weniger Krankengeld erhalten Sie. Sollten Sie Verluste gemacht oder kein Einkommen gehabt haben, zahlen Krankenkassen Ihnen auch kein Krankengeld.
Auch beim Krankengeld ist die Beitragsbemessungsgrenze relevant, denn genau wie beim Krankenversicherungsbeitrag markiert ein monatliches Einkommen von 5.175,- Euro die Obergrenze. Sollte Ihr Verdienst darüber liegen, müssen Sie zwar keinen höheren Beitrag zahlen, erhalten aber auch nicht mehr Krankengeld, da die Summe gedeckelt ist. Als selbstständiger Gutverdiener liegt Ihr maximales Krankengeld demnach bei 70 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze.
Als Selbstständiger Mitglied bei der IKK Südwest werden
Was sind die Vorteile der IKK Südwest als Krankenversicherung für Selbstständige?
Unsere Leistungen für Selbstständige
Geld zurück – Ihre Bonus- und Wahltarife
- IKK Selbstbehalt: Bis zu 300 Euro Cashback jährlich durch den Wahltarif
- IKK Beitragsrückerstattung: Bis zu 150 Euro Cashback für Versicherte ohne Leistungsinanspruchnahme
- Gesundheitsbonus: Bis zu 120 Euro für Leistungen wie Brillen oder Zusatzversicherungen
Aktiv leben – und dafür belohnt werden
- Gesundheitskurse / Gesundheitsreisen:
- Bis zu 300 Euro für Kurse
- Alternativ 200 Euro für Reisen in Deutschland und Europa
- IKK Rückenstark: Bis zu 300 Euro für therapeutisches Rückentraining
Ihr persönliches Gesundheitskonto
Mehr als 500 Euro für individuelle Privatleistungen. Erstattet werden zum Beispiel:
- Hautkrebs-Screening
- Professionelle Zahnreinigung
- Sportmedizinische Untersuchung
Alternative Heilmethoden
Bis zu 330 Euro für ganzheitliche Therapien:
- Osteopathie und Chirotherapie
- Homöopathie, Naturheilverfahren
- Apothekenpflichtige Arzneimittel (nicht verschreibungspflichtig)
Schutz durch Impfungen – über den Standard hinaus
- Reiseschutzimpfungen: Bis zu 300 Euro Erstattung
- Schutzimpfungen über STIKO hinaus, zum Beispiel:
- Grippeschutz (Influenza)
- HPV (für Frauen, Männer und Jungen – ohne Altersgrenze)
- FSME – auch außerhalb Risikogebiete
- Herpes-Zoster-Impfung
Persönlicher Rundum-Service
- IKK 360° Betreuung: Erreichbarkeit rund um die Uhr
- 24/7-Hotline
- IKK-Südwest-App mit Online-Geschäftsstelle und Postkorb
- Online-Geschäftsstelle
- Digitale Services:
- Elektronische Patientenakte
- E-Rezept
- Rückrufservice – mit individuellem Terminwunsch
- Persönlicher Kundenberater in 19 Kundencentern
- Videoberatung
Weltweit abgesichert
- Kostenfreie Auslandsreisekrankenversicherung
- Auslandschutz bei Work & Travel sowie Auslandsstudium
Zusatzleistungen und Arbeitgeberangebote
- Exklusive Zusatzversicherungen für Ihre individuelle Absicherung
- Zweitmeinung durch ausgewählte Fachärzte
- Partner von über 90.000 Betrieben in der Region
- Kostenfreie Arbeitgeberseminare zum Jahreswechsel (Sozialversicherung)
Sie können Ihren Antrag für die freiwillige Versicherung online ausfüllen oder einen Antrag als PDF (öffnet im neuen Fenster) herunterladen. Bitte senden Sie Ihren Antrag an
IKK Südwest
66098 Saarbrücken
IKK-Service-Hotline
Sieben Tage in der Woche rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Unsere Mitarbeiter beraten Sie kompetent, schnell und unbürokratisch bei allen Fragen zu Ihrer Kranken- oder kostenfreien Familienversicherung sowie zu Leistungen und Mitgliedschaft bei der IKK Südwest.