Verwaltungsrat
Die IKK Südwest ist eine der führenden Krankenkassen für das Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen mit Hauptsitz in Saarbrücken und zweitem Hauptverwaltungssitz in Mainz.
Im Januar 1995 wurde die IKK des Saarlandes gegründet und im Juli 2004 in IKK Südwest-Direkt umbenannt. Die IKK Rheinland-Pfalz (ab Juli 2005 IKK Südwest-Plus) ging aus mehreren Fusionen hervor und blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Im Zuge einer Kooperation sind beide Kassen seit 2006 für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland geöffnet. Am 1. Juli 2009 fusionierten sie zur IKK Südwest.
Als Krankenkasse ist die IKK Südwest eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.
Das höchste Organ der Selbstverwaltung ist der Verwaltungsrat. Er bildet die Interessensvertretung der Beitragszahler und besteht aus Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten. Somit verwalten diese ihre Krankenkasse selbst, sind an grundlegenden Entscheidungen der Krankenkasse demokratisch beteiligt und bestimmen so deren Geschicke mit. Dabei sind sie an Gesetz und Satzung gebunden.
Die gesetzlichen Regelungen zur Selbstverwaltung finden sich im Sozialgesetzbuch IV (SGB IV).
Der paritätisch besetzte Verwaltungsrat besteht bei der IKK Südwest aus insgesamt 28 Mitgliedern, je zur Hälfte Arbeitgeber- und Versichertenvertreter. Jedes Mitglied hat eine Stimme im Verwaltungsrat. Die Sitzungen des Verwaltungsrates sind öffentlich.
Der Verwaltungsrat hat zwei Vorsitzende, die sich jährlich abwechseln. Auf Arbeitgeberseite sitzt dem Verwaltungsrat Rainer Lunk vor, auf Versichertenseite hat Ralf Reinstädtler den Vorsitz inne.
Verwaltungsratsvorsitzende | |
ArbeitgebervertreterRainer Lunk | VersichertenvertreterRalf Reinstädtler |
„Der Selbstverwaltung obliegen zahlreiche Entscheidungen, mit denen die Geschicke der IKK Südwest gelenkt werden. Dazu gehören unter anderem die Wahl des Vorstandes sowie die jährliche Verabschiedung des Haushaltsplans. Des Weiteren beschließt der Verwaltungsrat Änderungen der Satzung und initiiert neue Versorgungsangebote. Dabei geht es immer darum, die bestmögliche Lösung im Interesse der Beitragszahler zu finden.“ | „Der Verwaltungsrat der IKK Südwest setzt sich dafür ein, dass unsere Leistungen für die Versicherten nachhaltig weiterentwickelt werden. Als Krankenkasse mit zahlreichen Geschäftsstellen in der Region sehen wir uns durch vielfältige Auszeichnungen in unserer Ausrichtung und unseren Entscheidungen bestätigt. Unsere Angebote im Bereich der alternativen Medizin, der Bonusprogramme und weiterer Zusatzleistungen liegen im Trend der Zeit und sind auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten.“ |
Mitglieder des Verwaltungsrates:
- Versichertenvertreter
Adam, Karl-Heinz Karl-Heinz Adam ist seit September 2017 Mitglied des Verwaltungsrates. Er ist Elektroinstallateur und Betriebsratsmitglied bei der Fa. ROM Technik Ltd. GmbH & Co. KG. Des Weiteren ist Herr Adam als Vizepräsident der HWK Rheinessen und ehrenamtlich als Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Mainz tätig. Außerdem ist er Mitglied im Berufsbildungsausschuss des DHKT und langjähriges Mitglied der IGM.
Baumeister, Mark Mark Baumeister ist seit September 2017 Mitglied des Verwaltungsrates. Zuvor war er stellvertretendes Mitglied. Er absolvierte eine Ausbildung als Chemikant bei der Ruhr Oel GmbH. Als Betriebsratsvorsitzender eines mittelständischen Chemieunternehmens war er bis 2006 tätig. Dem folgte eine Ausbildung als Gewerkschaftssekretär bei der Gewerkschaft IG BCE in den Jahren 2006 bis 2008. Seit 2010 ist er als Geschäftsführer bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Region Saar, tätig. Derzeit absolviert er ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Unternehmenskommunikation. Er ist Mitglied im Landesbeirat der Agentur für Arbeit im Saarland, Mitglied der Mindestlohnkommission zum saarländischen Vergabemindestlohn und stellvertretendes Mitglied in der Vertreterversammlung der Arbeitskammer des Saarlandes. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei der NGG sind die arbeits- und sozialrechtliche Betreuung der Mitglieder, Betriebsbetreuung, politische Koordination und Öffentlichkeitsarbeit sowie Tarifpolitik.
Berger, Silvia Silvia Berger ist seit Oktober 1999 Mitglied des Verwaltungsrates. Des Weiteren ist sie Mitglied im Verwaltungsrat des MDK Rheinland-Pfalz. Von 2012 bis 2015 war sie Landesvorsitzende der ACA in Rheinland-Pfalz (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen). Darüber hinaus ist sie aktives Mitglied der Kolpingsfamilie Mendig und ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Koblenz.
Desgranges, Lars Lars Desgranges ist seit September 2017 Mitglied des Verwaltungsrates. Zuvor war er bereits seit 2005 stellvertretendes Verwaltungsratsmitglied. Lars Desgranges absolvierte eine Ausbildung bei der Dillinger Hütte zum Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik. Dem folgte eine Weiterbildungsmaßnahme zum Techniker bei der Handwerkskammer des Saarlandes und im Anschluss ein Studium an der Akademie für Arbeit an der Universität Frankfurt am Main, welches er im Jahr 2004 abschloss. Lars Desgranges ist 1. Bevollmächtigter der IG Metall Völklingen. Er war zudem von 2009 bis 2013 Schöffe am Amtsgericht Saarbrücken. Seit dem 1. Januar 2011 ist er ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Saarbrücken. Er ist Mitglied der Vertreterversammlung der Arbeitskammer des Saarlandes und Mitglied des Berufsbildungsausschusses der IHK Saarland.
Dran, Francis Francis Dran wurde im Juli 2011 als Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt. Er ist seit 1989 bei der AG der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen/Saar beschäftigt und dort seit 2002 Betriebsratsmitglied.
Euskirchen, Dietmar Dietmar Euskirchen ist seit September 2017 Mitglied des Verwaltungsrates. Er ist bei der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler beschäftigt. Dietmar Euskirchen ist stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, Vertrauensmann der schwerbehinderten Menschen und seit 2015 ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht.
Groß, Horst Horst Groß ist seit September 2017 Mitglied des Verwaltungsrates. Er war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2015 bei der DRV Knappschaft-Bahn-See beschäftigt. Dort war er von 1980 bis 2015 im örtlichen Personalrat in Saarbrücken sowie von 2000 bis 2015 im Hauptpersonalrat in Bochum tätig. Die gewerkschaftliche Tätigkeit übte er von 1997 bis 2017 als Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS) aus. Während dieser Zeit vertrat er von 1989 bis 2017 die saarländischen Interessen im Bundeshauptvorstand der Gewerkschaft. Während der gleichen Zeit war Herr Groß Mitglied im Hauptvorstand des Deutschen Beamtenbundes Saar (DBB) sowie Mitglied in verschiedenen Tarifkommissionen. Von 2001 bis 2016 war er an verschiedenen saarländischen Gerichten, u. a. am Landesarbeitsgericht als ehrenamtlicher Schöffe tätig. Des Weiteren gehörte Herr Groß von 1999 bis 2017 als Mitglied der Vertreterversammlung der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) in Hamburg an.
Krauß, Sigrid Sigrid Krauß wurde im Juli 2011 als Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt.
Michalik, Slawomir Slawomir Michalik ist seit September 2017 Mitglied des Verwaltungsrates. Er ist seit 1990 bei der Hörmann KG Eckelhausen in Nohfelden beschäftigt und dort seit 2014 Betriebsratsvorsitzender. Zudem gehört er dem Ortsvorstand IG Metall Geschäftsstelle Neunkirchen/Saar an.
Neurohr-Kleer, Heike Heike Neurohr-Kleer ist seit September 2017 Mitglied des Verwaltungsrates. Die Dipl.-Kauffrau ist seit 2010 die kommunale Frauenbeauftragte in der Gleichstellungsstelle des Landkreises Neunkirchen in Ottweiler. Des Weiteren ist sie Mitglied im ver.di Landesbezirksfrauenrat Rheinland-Pfalz-Saarland, Mitglied im Gemeinderat Spiesen-Elversberg und Kassenwartin beim Deutschen Kinderschutzbund Spiesen-Elversberg e.V.
Reinstädtler, Ralf (Vorsitzender) Ralf Reinstädtler ist seit Juli 1999 Mitglied des Verwaltungsrates. Im Dezember 2013 wurde er zum Verwaltungsratsvorsitzenden auf der Versichertenseite gewählt. Des Weiteren ist er Mitglied des Verwaltungsrates des MDK Saarland. Ralf Reinstädtler ist 1. Bevollmächtigter der IG Metall Homburg-Saarpfalz.
Rixecker, Frank Frank Rixecker gehört seit der Gründung der IKK des Saarlandes am 1. Januar 1995 dem Verwaltungsrat als Mitglied an. Er ist seit 1981 bei der Hugo Mayer Orgelbau GmbH in Heusweiler beschäftigt. Zudem ist Herr Rixecker seit 1990 Betriebsratsvorsitzender.
Rütters, Karin Karin Rütters wurde im Juli 2005 als Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt. Des Weiteren gehört sie dem Verwaltungsrat des MDK Saarland an. Frau Rütters ist ausgebildete Industriekauffrau und bei der staatlichen Forstverwaltung in Saarbrücken beschäftigt. Sie hat zudem in ihrer Dienststelle die Funktion der Frauenbeauftragten inne.
Sie ist seit 2013 Mitglied im Gewerkschaftsrat der IG BAU und stellvertretende Vorsitzende des erweiterten Vorstandes der Bundesvertretung Forst und Naturschutz sowie des Bundesfachgruppenvorstandes Forst.
Des Weiteren ist Frau Rütters ehrenamtliche Richterin am Landessozialgericht des Saarlandes und am Arbeitsgericht Saarbrücken.Weishaar, Lothar Lothar Weishaar ist seit Oktober 1983 Mitglied des Verwaltungsrates. Er war fast 45 Jahre bei der Fa. Elektro-Weber in Trier als Prokurist beschäftigt. Er gehört dem Verwaltungsrat des MDK Rheinland-Pfalz an. Des Weiteren gehört Herr Weishaar der Vollversammlung, dem Vorstand sowie diversen Ausschüssen der Handwerkskammer Trier an. Darüber hinaus gehört er der Vertreterversammlung der Volksbank Bitburg an. Seit 1968 ist Herr Weishaar aktiver Feuerwehrmann und ausgezeichnet für besondere Verdienste um die Feuerwehr mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes. Zudem ist er Mitglied in der Kolpingsfamilie.
- Die Sozialwahlen
Alle sechs Jahre finden Sozialwahlen statt; zuletzt im Jahr 2017. Dabei wurde auch der Verwaltungsrat der IKK Südwest neu gewählt.
Die Sozialwahlen sind das demokratische Kernstück der sozialen Sicherungssysteme und bilden die Basis für deren selbstverwaltete Strukturen. Nach der Wahl zum Bundestag und zum Europäischen Parlament sind sie die größten Wahlen in Deutschland.
Die Selbstverwaltungsorgane setzen sich in der Regel je zur Hälfte aus Versicherten- und Arbeitgebervertretern zusammen, die ihre Aufgaben ehrenamtlich wahrnehmen.
Sozialwahlen finden entweder als Wahlen mit Wahlhandlung statt, bei der die Wahlberechtigten ihre Stimme bei einer Briefwahl abgeben oder als Wahlen ohne Wahlhandlung, der sogenannten Friedenswahl. Letztere ist immer dann gegeben, wenn die Anzahl der vorgeschlagenen Kandidaten mit der Anzahl der zu wählenden Mitglieder des Verwaltungsrates übereinstimmt.