eGK und PIN – nähere Informationen
Was kann die elektronische Gesundheitskarte?
Über sie erhalten Sie unbürokratisch alle Leistungen – bei Ärzten, anerkannten Therapeuten oder in Kliniken. Legen Sie die eGK vor, wenn Sie sich bei Ärzten oder in Krankenhäusern behandeln lassen.
Durch einen verschlüsselten Chip speichert die elektronische Gesundheitskarte Ihre Versicherungsdaten. Damit können Mediziner und Therapeuten ihre erbrachten Leistungen mit der Krankenkasse abrechnen. Dazu enthält die elektronische Gesundheitskarte die sogenannten Versichertenstammdaten wie Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse sowie Versichertennummer.
Foto schützt vor Missbrauch
Damit Ihre elektronische Gesundheitskarte besser vor Missbrauch geschützt ist, erhalten Kunden ab dem vollendeten 15. Lebensjahr eine Karte mit Foto. Versicherte, die aus gesundheitlichen Gründen kein Foto einreichen können, bekommen eine Karte ohne Lichtbild. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sie pflegebedürftig und nicht mobil sind. Das Zeichen in Blindenschrift erleichtert den Umgang für Blinde und Sehbehinderte.
Onlineanbindung durch die Telematikinfrastruktur (TI)
Die TI vernetzt alle Akteure des Gesundheitswesens im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung und gewährleistet den sicheren Austausch von Informationen. Sie ist ein geschlossenes Netz, zu dem nur registrierte Nutzer (Personen oder Institutionen) mit einem elektronischen Heilberufs- und Praxisausweis Zugang erhalten. Derzeit werden diese Stück für Stück an die TI angeschlossen.
Die Einführung der TI hat mit dem Online-Abgleich der auf Ihrer eGK gespeicherten Versichertenstammdaten mit Ihren bei uns vorliegenden aktuellen Daten begonnen. So kann die eGK beispielsweise bei einer Adressänderung beim nächsten Arztbesuch per Knopfdruck aktualisiert werden.
In welchen Ländern habe ich mit der Europäischen Krankenversicherungskarte Versicherungsschutz?
Auf der Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte haben wir für Sie die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz EHIC) integriert.
Damit haben Sie in den folgenden Ländern eine Basisabsicherung:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern (südlicher Teil).
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite zum Thema Reisen und Gesundheit.
Wie reiche ich mein Foto für die Versichertenkarte ein?
Ihr Foto für die elektronische Gesundheitskarte können Sie online einreichen.
Diese Funktion finden Sie auch in Ihrer Online-Geschäftsstelle.
Sie möchten uns Ihr Foto lieber per Post zuschicken? Gerne senden wir Ihnen die entsprechende Antwortkarte zu.
Warum habe ich eine PIN erhalten?
Mit der elektronischen Gesundheitskarte können Sie in den Testregionen Bielefeld, Bochum, Gelsenkirchen oder Münster Ihre Notfalldaten direkt auf der Versichertenkarte speichern. Oder Sie erlauben Ihrem Arzt, eine Liste all Ihrer Medikamente anzulegen. So haben Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Gesundheit immer dabei. Abrufen können Sie diese nur mit Ihrer persönlichen PIN (Personal Identification Number).