Organspende – Menschen retten
Rund 80 Prozent aller Menschen in Deutschland stehen positiv einer Organ- und Gewebespende gegenüber. Doch Transplantationen sind nur möglich, wenn Menschen zu Lebzeiten
- eine persönliche Entscheidung treffen, diese schriftlich festhalten
- oder mit ihren Angehörigen besprechen.

Organspenderausweis als Download
Hier können Sie sich einen Organspendeausweise herunterladen:
Darüber hinaus können Sie einen Organspendeausweis in einem Kundencenter der IKK Südwest kostenfrei anfordern.
Warum sollte ich mich für einen Organspendeausweis entscheiden?
Ein Organspendeausweis schafft Klarheit. Liegt ein Spenderausweis nicht vor, müssen im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen schweren Erkrankung die Angehörigen über die Organspende entscheiden.
Im Organspendeausweis kann das Einverständnis zur Organ- und Gewebespende entweder
- generell erteilt
- auf bestimmte Organe oder Gewebe eingeschränkt
- oder aber einer Spende widersprochen werden
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Entscheidung über eine Organspende an eine Person zu übertragen, die im Ausweis namentlich benannt wird.
Wichtige Fragen zur Organspende
Wie lange ist der Organspendeausweis gültig?
Wer seine Einstellung zur Organspende ändert, kann einfach einen neuen Ausweis ausfüllen und den bisherigen vernichten. Zudem empfiehlt es sich, Angehörige und Vertrauenspersonen über den geänderten Entschluss zu informieren.
Wo sollte der Organspendeausweis aufbewahrt werden?
Es ist sinnvoll, den Organspendeausweis bei den Personalpapieren mit sich zu tragen, da in einer Unfallsituation hier zuerst nachgeschaut wird.
Wie soll die Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende gestärkt werden?
Am 1. März 2022 ist “Das Gesetz für die erweiterte Zustimmungslösung bei Organspenden” in Kraft getreten. In Zukunft sollen alle noch regelmäßiger als bisher informiert und befragt werden. Organspenden bleiben damit in Deutschland weiterhin nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt.
Ziel ist es, dass sich mehr Menschen mit der Frage der Organ- und Gewebespende auseinandersetzen. Sowie eine informierte Entscheidung treffen, die dokumentiert wird. In Zukunft ist vorgesehen, die Entscheidung in einem Online-Register zu hinterlegen.
Wie viele Menschen warten aktuell auf ein Organ?
In Deutschland warten etwa 8.500 Menschen auf ein Spenderorgan (Stand: 2021). Dem standen 933 Organspender und Organspenderinnen gegenüber.
Die IKK Südwest informiert seit 2014 im Rahmen ihrer sogenannten Organspendetage junge Menschen und gibt ihnen alle Fakten an die Hand, um eine fundierte individuelle Entscheidung darüber treffen zu können, ob sie Organspender sein möchten.
Weitere Informationen zur Organspende:
Organspendeausweis
Lebendspende von Organen zu Lebzeiten
Der Hirntod als Voraussetzung zur Organspende
Blutstammzell- und Knochenmarkspende
Weitere Informationen für junge Menschen auf unserem Portal IKK NOW:

Weitere Videos zum Thema Organspende und wie man mit Organspendetattos ein Statement setzt, gibt es auf unserem Portal IKK NOW.