Screening auf Vorhofflimmern: Preventicus Heartbeats
Zu den Hauptrisiken eines Schlaganfalls zählen in erster Linie unentdeckte Herzrhythmusstörungen, allen voran das Vorhofflimmern. Typische Symptome für ein Vorhofflimmern sind ein unregelmäßiger Puls und Herzstolpern. Oft bleibt das Vorhofflimmern allerdings völlig unbemerkt.
Um unsere Versicherten bei der rechtzeitigen Erkennung von Vorhofflimmern zu unterstützen, hat die IKK Südwest ihr Angebot um ein weiteres digitales Medizinprodukt erweitert. Wir bieten Ihnen mit Preventicus Heartbeats ein niederschwelliges Screening auf Vorhofflimmern (VHF) an. Dazu brauchen Sie nicht mehr, als ein handelsübliches Smartphone (Android oder iOS). Weiteres Zubehör ist nicht erforderlich. Die Preventicus Heartbeats App können Sie direkt über den App Store oder den Google Play Store auf Ihr eigenes Smartphone herunterladen.
- Screening auf Vorhofflimmern per App – so funktioniert die MessungUnter Nutzung des LED-Blitzes erfasst Preventicus Heartbeats im Rahmen eines Screenings auf Vorhofflimmern mit der Kameralinse des Smartphones den Herzrhythmus. Dazu positioniert der Anwender die Kamera des Smartphones auf einem Finger. Die vom Herzschlag ausgehenden Pulswellen werden gemessen und in einem EKG-vergleichbaren Bericht dargestellt. Sofern die App ein Risiko auf Vorhofflimmern feststellt, können die Messergebnisse an ein telemedizinisches Zentrum (Preventicus Telecare) gesendet werden. Im Rahmen von Preventicus Telecare werden auffällige Messungen durch medizinisch-technische Assistenten unter kardiologischer Aufsicht überprüft. Sofern sich der Verdacht weiterhin bestätigt, kann im Anschluss ein EKG beim Arzt durchgeführt werden, um eine gesicherte Diagnose zu erhalten.
- Screenings auf Vorhofflimmern: rechtzeitiges Erkennen von RisikenInsgesamt bietet Preventicus Heartbeats eine einfache Möglichkeit zum Screening auf Vorhofflimmern, sodass ein etwaiges Risiko frühzeitig erkannt werden kann. Wenn der Verdacht auf Vorhofflimmern durch Preventicus Telecare bestätigt wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Voraussetzungen für eine Kostenübernahme der App Preventicus Heartbeats durch die IKK Südwest
- Antragsstellung bei der IKK Südwest
- ab 75 Jahren oder
- ab 65 Jahren mit einer der nachfolgend genannten Grunderkrankungen oder
- ab 55 Jahren mit zwei der nachfolgend genannten Grunderkrankungen (Herzinsuffizienz, Hypertonie, Diabetes Mellitus, Vorangegangener Schlaganfall, TIA oder Thromboembolie, Gefäßerkrankungen – pAVK, Herzinfarkt, Arteriosklerose, Herzklappenerkrankungen oder Angina Pectoris).
- Was benötigen wir von Ihnen für die Kostenübernahme der App Preventicus Heartbeats?
- Antragsstellung
- Ärztliche Bescheinigung oder anderweitige ärztliche Unterlagen, aus denen die Erkrankung hervorgeht, soweit uns diese nicht bereits vorliegen.
- Rechnung im Original inklusive Quittungsvermerk oder Zahlungsnachweis.
- Wie oft und bis zu welchem Betrag erfolgt die Kostenübernahme des Medizinproduktes?
- Die App Preventicus Heartbeats für Screenings auf Vorhofflimmern wird mit einer Jahreslizenz zur Verfügung gestellt.
- Die Nutzung von Preventicus Telecare wird einmalig innerhalb von 12 Monaten erstattet.
- Der maximal mögliche Erstattungsbetrag pro 12 Monate beträgt für die App Preventicus Heartbeats 27,99 Euro sowie für das telemedizinische Zentrum Preventicus Telecare 29,99 Euro.
- Bitte beachten Sie, dass eine Zuzahlung von 10 % (maximal 10 Euro) von Ihnen selbst zu zahlen ist. Auf unseren jeweiligen Fachseiten erhalten Sie weitere Informationen zu Zuzahlungen von Leistungen und Zuzahlungsbefreiung.
Sie möchten die App Preventicus Heartbeats nutzen und einen Antrag stellen? Bitte kontaktieren Sie das Team Gesundheitscenter unter der kostenfreien Hotline 0800/7 24 66 70.
Informationen zum Produkt, Hilfe und Kontaktmöglichkeiten finden Sie bei unserem Kooperationspartner Preventicus.