Qualitätssicherung
Für die chronischen Erkrankungen Asthma und COPD, Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ I, Diabetes mellitus Typ II und Koronare Herzkrankheit (KHK) wurden spezielle Behandlungsprogramme entwickelt, die bei der IKK Südwest unter dem Namen IKKpromed angeboten werden. IKKpromed sichert Betroffenen eine auf ihre Erkrankung abgestimmte, koordinierte Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die optimale Behandlung dieser Erkrankungen ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Es geht in den Programmen deshalb nicht darum, neue Behandlungsmethoden zu erproben, sondern wirksame und sichere Therapien konsequent anzuwenden. Grundlage allen medizinischen Handelns im Rahmen von IKKpromed sind medizinische Leitlinien, die Fachleute erarbeitet haben.
Ziel bei der Behandlung der Krankheiten ist es, dem Versicherten entsprechend seiner individuellen Situation die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten. Dazu gehört es, Symptome der Krankheit, aber auch Nebenwirkungen der Behandlung zu vermeiden. Risiken und das Auftreten von Folgeschäden sollen verringert werden. Ziel ist es weiter, den Versicherten aktiv in die Behandlung einzubeziehen und ihm einen selbstbestimmten Umgang mit seiner Erkrankung zu ermöglichen. Voraussetzung sind ausführliche Informationen für Versicherte. Daher stellen Schulungen einen wichtigen Teil des Programms dar. Die Qualitätssicherung soll gewährleisten, dass die zentralen Intentionen, die mit dem jeweiligen strukturierten Behandlungsprogramm verbunden sind, auch tatsächlich umgesetzt werden. Gemäß der RSAV muss die Qualitätssicherung folgende Bereiche abdecken:
- Anforderungen an die Behandlung nach evidenz-basierten Leitlinien (einschließlich Therapieempfehlung)
- Einhaltung einer qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie
- Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungsebenen
- Einhaltung der in Verträgen zu vereinbarenden Anforderungen an die Strukturqualität der Leistungserbringer
- Vollständigkeit, Qualität und Verfügbarkeit der Dokumentation
- Aktive Teilnahme der Versicherten
Die Auswahl der Qualitätssicherungsziele und -maßnahmen wurde so getroffen, dass für alle relevanten Bereiche der Qualitätssicherung jeweils relevante und nachvollziehbare Qualitätssicherungsziele überprüft werden.
Qualitätsberichte für das Kalenderjahr 2016:
- Download Qualitätsbericht Asthma
- Download Qualitätsbericht COPD
- Download Qualitätsbericht Diabetes mellitus Typ 2
- Download Qualitätsbericht Diabetes mellitus Typ 1
- Download Qualitätsbericht Koronare Herzkrankheit
Qualitätsberichte für das Kalenderjahr 2015: