Online-Pflegekurse der IKK Südwest: Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige

Pflegebedürftigkeit stellt Betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen. Die IKK Südwest bietet kostenfreie Online-Kurse, die wichtige Informationen vermitteln und praktische Hilfestellung geben – auch für Nicht-Versicherte.
Herausforderungen der häuslichen Pflege meistern
Organisatorische Fragen
Wie lässt sich die Versorgung langfristig sicherstellen? Wie können notwendige Hilfen organisiert werden? Welche Hilfsangebote gibt es und wie werden diese finanziert? Die Pflegeeinblick-Kurse bieten hierzu Orientierung.
Leistungen der Pflegeversicherung
Was steht Betroffenen und pflegenden Angehörigen zu? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es? Unsere Referenten erklären die wichtigsten Ansprüche verständlich und praxisnah.
Praktische Pflegetipps
Die alltägliche Pflege stellt Familien vor praktische Herausforderungen. In unseren Kursen erhalten Sie wertvolle Tipps zur Erleichterung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld.
Unser Online-Kursangebot
Pflegeeinblick Onlinekurse
Die Pflegeeinblick Onlinekurse behandeln alle wichtigen Aspekte der Pflegebedürftigkeit. Erfahrene Referenten vermitteln fundiertes Wissen verständlich.
Pflegeeinblick Kompakt
Kurzvorträge von 15 bis 30 Minuten, ideal für die Mittagspause. Kompakte Informationen, die Sie bequem auf Computer, Tablet oder Smartphone verfolgen können.
So einfach können Sie teilnehmen
Anmeldung
Besuchen Sie www.gesundbleiben.ikk-suedwest.de und melden Sie sich für Ihren gewünschten Kurs an.
Bestätigung
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Zugangslink
Kurz vor dem Vortrag senden wir Ihnen den Zugangslink per E-Mail zu.
Unser aktuelles Angebot:
07. August 2025 von 13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Pflegebedürftig?!? Was Betroffene und ihre Angehörigen jetzt wissen sollten … Ein Überblick über die Pflegeversicherung
Pflegebedürftigkeit bedeutet für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft eine große Herausforderung. Die Familien fragen sich, wie sie die Versorgung sicherstellen und notwendige Hilfen organisieren können, welche Hilfsangebote es gibt und wie diese finanziert werden können. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach der Pflegeversicherung. Was leistet sie für die Betroffenen und für die pflegenden Angehörigen?
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick
- über das Antragsverfahren,
- die wichtigsten Leistungen der Pflegeversicherung und
- die wesentlichen Unterstützungsmöglichkeiten.
19. September 2025 von 13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Vom Pflegeantrag zum Pflegegrad
Wer Leistungen der Pflegeversicherung erhalten möchte, muss einen Pflegeantrag stellen. Grundlage der Entscheidung über einen Pflegegrad ist ein kompliziertes Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst. In diesem Vortrag geht es darum, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Pflegegrad zu erhalten. Wir erläutern, wie die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst ablaufen kann, welche Kriterien dabei im Einzelnen bewertet werden, aber auch welche Einschränkungen nicht berücksichtigt werden (können). Die Teilnehmer*innen erhalten die wichtigsten Informationen rund um die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst und das Pflegegutachten.
In diesem Vortrag erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Pflegeantrag. Es geht darum, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Pflegegrad zu erhalten.
Wir erläutern,
- wie das Antragsverfahren verläuft,
- wie die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst ablaufen kann,
- welche Kriterien dabei im Einzelnen bewertet werden, aber auch
- welche Einschränkungen nicht berücksichtigt werden (können),
- wie Sie sich auf die Begutachtung vorbereiten können und
- was Sie tun können, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind.
Die Teilnehmer*innen erhalten die wichtigsten Informationen rund um die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst und das Pflegegutachten.
30. Oktober 2025 von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Leistungen der Pflegeversicherung – Teil 1
Für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, für die unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung genutzt werden können. Für die Betroffenen und ihre Familien ist es angesichts der verschiedenen Angebote und eines komplizierten Leistungsrechts oft schwer, eine passgenaue Versorgung zu organisieren.
In diesem 2-teiligen online-Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten einer häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen vorgestellt und erläutert, wie diese mit den Leistungen der Pflegeversicherung finanziert werden können.
Im ersten Teil geht es um die Organisation einer ersten stabilen Versorgung.
Darüber sprechen wir
- Die „passende“ Leistung beantragen:
Pflegesachleistung – Pflegegeld – Kombinationsleistung - Was leisten Pflegedienste?
- Was müssen Sie beim Pflegegeld beachten?
- Zusätzliche Unterstützung durch teilstationäre Pflege in einer Tagespflegeeinrichtung
- Die Besonderheiten des Entlastungsbetrages und wie Sie ihn nutzen können
- Pflege erleichtern und Selbständigkeit verbessern durch Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes
- Am Beispiel: Wie können Sie die verschiedenen Leistungen bei den verschiedenen Pflegegraden nutzen?
Der 2. Teil des online Vortrags „Leistungen der Pflegeversicherung“ findet am 13.11.2025 statt.
13. November 2025 von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Leistungen der Pflegeversicherung – Teil 2
Für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, für die unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung genutzt werden können. Für die Betroffenen und ihre Familien ist es angesichts der verschiedenen Angebote und eines komplizierten Leistungsrechts oft schwer, eine passgenaue Versorgung zu organisieren. In diesem 2-teiligen online-Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten einer häuslichen Versorgung vorgestellt und erläutert, wie diese mit den Leistungen der Pflegeversicherung finanziert werden können.
Im zweiten Teil wird die Frage im Vordergrund stehen, was man tun kann, wenn die Pflegeperson ausfällt oder Entlastung braucht.
Um diese Inhalte wird es gehen:
- Wenn häusliche Pflege kurzzeitig nicht möglich: Kurzzeitpflege
- Wenn die Pflegeperson ausfällt: Verhinderungspflege
- Verschiedene Dienste und deren Finanzierung: Pflegedienste und Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Wenn Pflege zuhause nicht (mehr) möglich ist: Alternativen häuslicher Versorgung
- Vollstationäre Versorgung in einem Pflegeheim
10. Juli 2025 von 13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Der Entlastungsbetrag
Wer einen Pflegegrad hat, hat einen monatlichen Anspruch auf 131 € Entlastungsbetrag. Der Gesetzgeber hat für die Nutzung verschiedene Möglichkeiten definiert. In diesem Kurzvortrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten vor und erläutern Ihnen die Besonderheiten dieser Leistungsart.
21. August 2025 von 13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Der Gemeinsame Jahresbetrag für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
Zum 1. Juli 2025 wurden die bisherigen Leistungsbeträge für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege zu einem gemeinsamen Jahresbetrag zusammengefasst. Damit zusammenhängend haben sich die Ansprüche pflegebedürftiger Menschen bei der Nutzung der Verhinderungspflege im Hinblick auf Leistungshöhe und -dauer erhöht.
In diesem Kurzvortrag in der Mittagspause informieren wir über die wesentlichen Änderungen, die sich aus dem gemeinsamen Jahresbetrag zum 1. Juli 2025 ergeben.
16. Oktober 2025 von 13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst
Zentrale Grundlage für die Entscheidung über einen Pflegegrad ist das Gutachten durch den Medizinischen Dienst.
In diesem Kurzvortrag erläutern wir Ihnen, was bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst passiert und geben Ihnen Tipps, wie Sie sich darauf vorbereiten können.
27. November 2025 von 13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Freistellung von der Arbeit für die Pflege von Angehörigen
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, stehen viele Berufstätige vor einer besonderen Herausforderung. Zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat der Gesetzgeber für nahe Angehörige verschiedene Möglichkeiten geschaffen, sich von der Arbeit freistellen zu lassen. In diesem Kurzvortrag stellen wir Ihnen diese Freistellungsmöglichkeiten vor. Wir erläutern, unter welchen Voraussetzungen Sie diese nutzen können und was dies für Sie bedeutet.
Darum geht es:
- Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld
- Pflegezeit
- Familienpflegezeit
12. Dezember 2025 von 13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Der Entlastungsbetrag
Wer einen Pflegegrad hat, hat einen monatlichen Anspruch auf 131 € Entlastungsbetrag. Der Gesetzgeber hat für die Nutzung verschiedene Möglichkeiten definiert. In diesem Kurzvortrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten vor und erläutern Ihnen die Besonderheiten dieser Leistungsart.
Für wen ist der Online-Pflegekurs und die Kurzvorträge gedacht?
Pflegende Angehörige
Familienmitglieder, die selbst die Pflege übernehmen.
Pflegeorganisatoren
Angehörige, die für einen pflegebedürftigen Menschen die Versorgung organisieren.
Pflegebedürftige Menschen
Betroffene, die sich selbst informieren möchten.
Auch Nicht-Versicherte
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen – unabhängig davon, ob sie bei der IKK Südwest versichert sind. Die Kurse sind für alle Teilnehmer kostenfrei.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme
Geräte
- Notebook oder Computer
- Tablet
- Alternativ auch Smartphone
Internetverbindung
- Stabile Verbindung erforderlich
- WLAN oder Kabelverbindung
- Ausreichende Datenvolumen
Audio
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- Headset für bessere Akustik (optional)
Software
- Cisco WebEx (wird genutzt)
- Funktioniert im Browser ohne Installation
IKK-Pflege-Hotline
Hier erhalten Sie Auskunft zu Leistungen der Pflegeversicherung, Antragstellung, Pflegezeit und Unterstützung bei der Suche nach einem Pflegeheimplatz.
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr.
Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr.