Datenschutzerklärung und Impressum für die Social-Media-Sites der IKK Südwest

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Social-Media-Sites und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Mit einem Klick auf die Überschrift zum jeweiligen Social Media Kanal kommen Sie zur jeweiligen Datenschutzerklärung. Die jeweils verlinkte Erklärung gilt für alle unter dieser Überschrift aufgeführten Kanäle.

Unser Impressum finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung an dieser Stelle.

Sofern Sie sich über ihre Rechte informieren wollen, klicken Sie bitte hier.

Facebook
https://www.facebook.com/IKK.Suedwest

Youtube
https://www.youtube.com/channel/UC4FE6R3rm2LcUfzWY0tlALQ

Instagram
https://www.instagram.com/ikksuedwest/

Twitter
https://twitter.com/IKKSuedwest

Linkedin
https://www.linkedin.com/company/ikk-südwest

Xing
https://www.xing.com/pages/ikksudwest

Pinterest
https://www.pinterest.de/pin/342766221608923155

Snapchat

Jameda-Profile
Hauptprofil der IKK-Südwest, Kundencenter Saarbrücken, Kundencenter Landau, Kundencenter Ludwigshafen, Kundencenter Mainz, Kundencenter Gießen, Kundencenter Saarlouis, Kundencenter Trier, Kundencenter Worms, Kundencenter Fulda, Kundencenter Hanau, Kundencenter Wiesbaden, Kundencenter Kusel, Kundencenter Koblenz/Altlöhrtor, Kundencenter Alzey, Kundencenter Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kundencenter Bingen, Kundencenter Frankfurt, Kundencenter Mainz Dagobertstraße, Kundencenter Kaiserslautern, Kundencenter Kassel, Kundencenter Koblenz

Impressum für unsere Social-Media-Sites

Seitenbetreiber für die oben genannten Social-Media-Sites i.S.d. § 5 TMG

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VEuropaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 6 81/38 76-1000, Fax: +49 (0) 681/38 76-2799

Vertretungsberechtigter Vorstand

Prof. Dr. Jörg Loth (Vorsitzender), Daniel Schilling

Vorsitzende des Verwaltungsrates

Rainer Lunk, Ralf Reinstädtler

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz

DE 815461485

Inhaltlich Verantwortlicher

Sascha Berardo, Beate Spang, Daniel Mauss (Anschrift wie oben)

Institutionskennzeichen (IKNR) gemäß § 293 Abs. 1 SGB V – Registrierungsnummer

109 303 301

Informationen für die Vermittlung von Zusatzversicherungen nach § 194 Absatz 1 a SGB V i.V. mit § 14 der Satzung der IKK Südwest:

Versicherungsvermittlerregister
Registriernummer: D-GZKL-YBLS8-25
https://www.vermittlerregister.info
Erlaubnis nach § 34d Abs. 7 GewO; zuständige Behörde:
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Str. 9, 66119 Saarbrücken
Tätigkeitsart: Gebundener Versicherungsvertreter nach § 34d Abs. 7 GewO

Betriebsnummer – Registrierungsnummer

558 112 01

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Franz-Josef-Röder-Straße 23
66119 Saarbrücken
Tel: +49 681 / 501-3097
E-Mail: presse@soziales.saarland.de
Internet: https://www.saarland.de/masfg/DE/home/home_node.html

Informationen zur Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese Plattform finden Sie unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher können diese Plattform nutzen, um ihre Streitigkeiten aus Online-Verträgen beizulegen.

Hinweis gemäß § 36 VSBG

Wir werden nicht an alternativen Streitschlichtungsverfahren im Sinne des § 36 VSBG teilnehmen. Die Nutzung einer alternativen Schlichtungsstelle stellt keine zwingende Voraussetzung für das Anrufen zuständiger ordentlicher Gerichte dar.

Urheberrecht und Bildnachweise

Die Inhalte von www.ikk-suedwest.de sind – soweit nicht abweichend angegeben – urheberrechtlich geschützt.
Verwendete Fotografien sind ggf. mit Bildnachweisen gekennzeichnet oder unten aufgeführt, soweit sie nicht selbst angefertigt wurden.
Die Verwendung von Fotografien auf Drittseiten ist nur im Rahmen der jeweiligen Lizenz der Urheber möglich.

Allgemeine Hinweise

Faire Datenverarbeitung: Keine Gesundheitsdaten und Sozialdaten in unseren Social-Media-Sites

Unsere Social-Media-Sites dienen dem gemeinsamen Austausch über unsere Leistungen. Wir übertragen keine Sozialdaten oder Gesundheitsdaten an unsere Social-Media-Sites. Bitte geben Sie auf allen unseren Social-Media-Sites ebenfalls keine Sozialdaten oder Gesundheitsdaten in die Website-Funktionen der Social-Media-Sites ein. Insbesondere empfehlen wir keine Kommentare mit Berichten über Krankheiten zu posten.

Sofern Sie dennoch Gesundheitsdaten oder Sozialdaten bei Social-Media-Sites eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass die jeweilige Social-Media-Site diese Daten verarbeiten wird.

Begriffserklärungen

Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Begriffe der DSGVO gemäß Art. 4 DSGVO und der Verarbeitung von Sozialdaten nach dem Sozialgesetzbuch, die in der nachfolgenden Datenschutzerklärung genannt werden.

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: Betroffener) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Kontaktdaten, Berufsbezeichnung, Versicherungsnummer.
  • Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung oder das Löschen von personenbezogenen Daten.
  • Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
  • Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugewiesen werden.
  • Verantwortlicher ist natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
  • Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Eine Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung benötigen, finden Sie diese Einwilligungserklärung an der jeweiligen Stelle der Website. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Verarbeitung der im Rahmen der Einwilligung verarbeiteten Daten.
  • Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
  • Sozialdaten gemäß § 67 Abs. 2 SGB X sind personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, die von einer in § 35 SGB I genannten Stelle im Hinblick auf die Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch verarbeitet werden.

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

IKK Südwest, Datenschutzbeauftragter (datenschutz@ikk-sw.de)
Europaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten – Widerruf von Einwilligungen

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir oder unsere Social-Media-Sites personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der uns von der jeweiligen Social-Media-Site über Sie bereitgestellten Daten zur Verfügung.

FACEBOOK: Sie können bei FACEBOOK auch direkt einsehen, welche Informationen FACEBOOK über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://www.facebook.com/your_information/. Ebenfalls können Sie über die FACEBOOK-Privatsphäre-Einstellungen festlegen, welche Daten über Sie gespeichert werden und die Art der gespeicherten Daten verändern: https://www.facebook.com/about/basics.

YOUTUBE: Sie können bei YOUTUBE auch direkt einsehen, welche Informationen YOUTUBE über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infodelete.
INSTAGRAM: Sie können bei INSTAGRAM über die FACEBOOK-Privatsphäre-Einstellungen auch direkt einsehen, welche Informationen INSTAGRAM über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://www.facebook.com/your_information/. Ebenfalls können Sie bei INSTAGRAM über die FACEBOOK-Privatsphäre-Einstellungen festlegen, welche Daten über Sie gespeichert werden und die Art der gespeicherten Daten verändern: https://www.facebook.com/about/basics.

TWITTER: Sie können bei TWITTER auch direkt einsehen, welche Informationen TWITTER über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.

LINKEDIN: Sie können bei LINKEDIN auch direkt einsehen, welche Informationen LINKEDIN über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#collect.

XING: Sie können bei XING auch direkt einsehen, welche Informationen XING über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-sie-uns-mitteilen, https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten, https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-ueber-sie-aus-anderen-quellen-erhalten.

JAMEDA: Hier finden Sie weitere Informationen zu den Auskunftsrechten in der Datenschutzerklärung von JAMEDA https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php#hbmpp-toc-III.

PINTEREST: Hier finden Sie weitere Informationen zu den Auskunftsrechten in der Datenschutzerklärung von PINTEREST https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-choices-you-have-about-your-info.

SNAPCHAT: Sie können bei SNAPCHAT auch direkt einsehen, welche Informationen SNAPCHAT über Sie erhoben hat. Hier finden Sie diesbezüglich weitere Informationen: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/#control-over-your-information.

Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, in der Social-Media-Site ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei der Social-Media-Site gespeicherten Daten verlangen.

FACEBOOK: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.

YOUTUBE: Unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infodelete können Sie Ihre YOUTUBE-Daten ansehen und korrigieren.

INSTAGRAM: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre INSTAGRAM-Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre INSTAGRAM-Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.

TWITTER: Unter https://twitter.com/account/settings können Sie Ihre TWITTER-Daten ansehen und korrigieren.

LINKEDIN: Unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de können Sie Ihre LINKEDIN-Daten ansehen und korrigieren.

XING: Unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen können Sie weitere Informationen erhalten, wie Sie Ihre Daten ansehen und korrigieren können.

JAMEDA: Hier finden Sie weitere Informationen zum Berichtigungsanspruch in der Datenschutzerklärung von JAMEDA https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php#hbmpp-toc-III.

PINTEREST: Hier finden Sie weitere Informationen zum Berichtigungsanspruch in der Datenschutzerklärung von PINTEREST https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-choices-you-have-about-your-info.

SNAPCHAT: Hier finden Sie weitere Informationen zum Berichtigungsanspruch in der Datenschutzerklärung von SNAPCHAT: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/#control-over-your-information.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

FACEBOOK: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.

YOUTUBE: Unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infodelete können Sie Ihre YOUTUBE-Daten ansehen und korrigieren.

INSTAGRAM: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre INSTAGRAM-Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre INSTAGRAM-Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.

TWITTER: Unter https://twitter.com/account/settings können Sie Ihre TWITTER-Daten ansehen und korrigieren.

LINKEDIN: Unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de können Sie Ihre LINKEDIN-Daten ansehen und korrigieren.

XING: Unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen können Sie weitere Informationen erhalten, wie Sie Ihre Daten ansehen und korrigieren können.

JAMEDA: Hier finden Sie weitere Informationen zum Recht auf Löschung in der Datenschutzerklärung von JAMEDA https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php#hbmpp-toc-III.

PINTEREST: Hier finden Sie weitere Informationen zum Recht auf Löschung in der Datenschutzerklärung von PINTEREST https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-choices-you-have-about-your-info.

SNAPCHAT: Hier finden Sie weitere Informationen zum Recht auf Löschung in der Datenschutzerklärung von SNAPCHAT: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/#control-over-your-information.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit  widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

FACEBOOK: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.

YOUTUBE: Unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infodelete können Sie Ihre YOUTUBE-Daten ansehen und korrigieren.

INSTAGRAM: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre INSTAGRAM-Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre INSTAGRAM-Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.

TWITTER: Unter https://twitter.com/account/settings können Sie Ihre TWITTER-Daten ansehen und korrigieren.

LINKEDIN: Unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de können Sie Ihre LINKEDIN-Daten ansehen und korrigieren.

XING: Unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen können Sie weitere Informationen erhalten, wie Sie Ihre Daten ansehen und korrigieren können.

JAMEDA: Hier finden Sie weitere Informationen zum Recht auf Widerruf in der Datenschutzerklärung von JAMEDA https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php#hbmpp-toc-III.

PINTEREST: Hier finden Sie weitere Informationen zum Recht auf Widerruf in der Datenschutzerklärung von PINTEREST https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-choices-you-have-about-your-info.

SNAPCHAT: Hier finden Sie weitere Informationen zum Recht auf Widerruf in der Datenschutzerklärung von SNAPCHAT: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/#control-over-your-information.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehme ich meine Rechte wahr?

FACEBOOK: Sie können diesbezüglich FACEBOOK bzw. den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK über die folgenden Kontaktformulare kontaktieren:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Zusätzlich können Sie FACEBOOK auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

YOUTUBE: Sie können den Datenschutzbeauftragten von YOUTUBE über die nachfolgende E-Mailadresse kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
support-deutschland@google.com
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von YOUTUBE auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland

INSTAGRAM: Sie können den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM bzw. FACEBOOK über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

TWITTER: Sie können den Datenschutzbeauftragten von TWITTER über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von TWITTER auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Twitter International Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, IRLAND

LINKEDIN: Sie können den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland E-Mail bzw. Kontaktformular:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de

XING: Sie können den Datenschutzbeauftragten von XING über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://www.xing.com/support/contact/security/data_protection
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von XING auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
New Work SE, Attn: Datenschutzbeauftrage Anja Engler, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg

JAMEDA: Sie können den Datenschutzbeauftragten von JAMEDA über die E-Mailadresse datenschutz@jameda.de, Telefonnummer 089 – 2000 185 – 70 oder Faxnummer 089 – 2000 185 – 71 kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von JAMEDA auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:

jameda GmbH, St.-Cajetan-Straße 41, 81669 München

PINTEREST: Sie können den Datenschutzbeauftragten von PINTEREST über das Kontaktformular auf der nachfolgenden Seite kontaktieren:
https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von PINTEREST auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:

Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

SNAPCHAT: Sie können den Datenschutzbeauftragten von SNAPCHAT über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://support.snapchat.com/

Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Social-Media-Plattform nicht von uns betrieben wird. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich im Rahmen von Datenauskünften, Änderungswünschen und Lösch- sowie Sperrwünschen direkt an die jeweilige Social-Media-Plattform zu wenden. Ergänzend verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Social-Media-Site.

Unsere Kontaktdaten finden Sie hier:

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VEuropaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 681/ 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681/38 76-2799

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Es ist möglich, Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereitzustellen:

  • Daten, die auf Grund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen kann vorgenommen werden, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass bei Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO keine Übertragung erfolgen darf.

FACEBOOK: Sie können Ihre Daten auf der Seite https://www.facebook.com/your_information/ vollständig herunterladen. Hierbei können Sie zwischen den Formaten HTML und JSON wählen.

YOUTUBE: Sie können Ihre Daten auf der Seite https://myaccount.google.com/data-and-personalization?pli=1 vollständig herunterladen.

INSTAGRAM: Sie können Ihre Daten auf der Seite https://www.facebook.com/your_information/ vollständig herunterladen. Hierbei können Sie zwischen den Formaten HTML und JSON wählen.

TWITTER: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://help.twitter.com/de/using-twitter/manage-periscope-account.

LINKEDIN: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50276/auf-ihre-kontodaten-zugreifen?lang=det.

XING: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure.

JAMEDA: Hier finden Sie Informationen zum Recht auf Datenübertragbarkeit: https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php#hbmpp-toc-III-6.

PINTEREST: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://help.pinterest.com/de/contact?current_page=about_you_page&personal_data=personal_data_view.

SNAPCHAT: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://accounts.snapchat.com/accounts/downloadmydata

Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Social-Media-Site nicht von uns betrieben wird. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich im Rahmen von Datenauskünften, Änderungswünschen und Lösch- sowie Sperrwünschen direkt an die jeweilige Social-Media-Site zu wenden. Ergänzend verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Social-Media-Site.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf einer unserer Social-Media-Site Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Datenschutzerklärung für Facebook

Bitte beachten sie im Hinblick auf Facebook auch die Netiquette von Facebook unter https://de-de.facebook.com/notes/welt/nutzungsbedingungen-netiquette/10155917529045690/.

Gemeinsam Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

Da die Verantwortlichen gemeinsam die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke wahrnehmen, sind sie als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO zu qualifizieren. Wir haben mit FACEBOOK eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO abgeschlossen. In dieser Vereinbarung ist geregelt, wer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere von Art. 26 DSGVO sind somit

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
E-Mail: impressum-support@support.facebook.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Facebook Ireland Limited. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass FACEBOOK USA (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb die zwischen uns und FACEBOOK abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln. Ebenfalls verfügt FACEBOOK über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/566994660333381?ref=dp

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VEuropaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 681/ 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681/38 76-2799

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK

Sie können den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer FACEBOOK-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer FACEBOOK-Seite, die FACEBOOK zuvor erhoben hat, werden uns aber von FACEBOOK zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von FACEBOOK erhalten wir einsehbar in unserem FACEBOOK-Benutzermenü (FACEBOOK-Insights) zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns in den Insights vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch FACEBOOK:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
  • Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • GPS- bzw. Koordinatendaten;
  • Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
  • Werbeanzeigendaten;
  • Übertragene Datenmenge.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten (Anzahl der Klicks auf die Kontaktinformationen und den Call to Action Button auf unserer FACEBOOK-Seite)
  • Seitenaufrufe (Anzahl der Aufrufe unseres FACEBOOK-Profils);
  • Seitenvorschau (Anzahl der Anzeigen unseres FACEBOOK-Seitennamens und des FACEBOOK-Profilbildes als Vorschau des Seiteninhaltes unserer FACEBOOK-Seite);
  • „Gefällt mir Angaben“ (Nutzer, die einen Beitrag unserer Seite mit „Gefällt mir“ bewertet haben);
  • Beitragsreichweite (Anzahl der Personen, die Beiträge unserer FACEBOOK-Seite angesehen haben);
  • Empfehlungen (Anzahl der Personen, die Beiträge unserer FACEBOOK-Seite empfohlen haben);
  • Beitragsinteraktionen (Anzahl der geteilten Aktionen, z.B. Teilung von Seiten an andere FACEBOOK-Nutzer);
  • Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden;
  • Seitenabonnenten (Anzahl der Seitenabonnenten).

Diese Daten werden von FACEBOOK gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns in den Insights vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Weitere Informationen diesbezüglich können Sie dieser Datenschutzerklärung im Punkt „Von FACEBOOK an uns bereitgestellte Daten in FACEBOOK-Insights“ entnehmen. Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei FACEBOOK registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der FACEBOOK-Plattform. Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei FACEBOOK registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und FACEBOOK geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von FACEBOOK, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/terms. Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an FACEBOOK übermittelt und von FACEBOOK verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer FACEBOOK-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer FACEBOOK-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer FACEBOOK-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer FACEBOOK-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von FACEBOOK unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei FACEBOOK abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden FACEBOOK-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere FACEBOOK-Seite nutzen, ohne dass Ihre FACEBOOK-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine FACEBOOK-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für FACEBOOK erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

FACEBOOK hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf FACEBOOK interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns FACEBOOK für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in FACEBOOK Insights abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns FACEBOOK zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

  • Direktnachricht(en): FACEBOOK teilt uns mit, wenn Nutzer uns über FACEBOOK eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht. Wir raten ausdrücklich dazu keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (wie z.B. Gesundheitsdaten oder Sozialdaten) über unseren Facebook Chat zuzusenden.
  • Umfragen: Die von Ihnen in einer Umfrage bei FACEBOOK eingegebenen Daten werden uns von FACEBOOK als pseudonymisiertes Meinungsbild der Umfrage angezeigt. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Vernetzung der FACEBOOK-Nutzer und des Austauschs von medialen Inhalten einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft.
  • Kommentare: Nutzer können uns auf unserer FACEBOOK-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet FACEBOOK um den Kommentar auf unserer FACEBOOK-Seite anzuzeigen. FACEBOOK sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer FACEBOOK-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren vor.
  • Livestream: FACEBOOK erlaubt es uns ein Live-Videobild an teilnehmende Nutzer zu senden. Wir erhalten von FACEBOOK hierbei Informationen über die entsprechende Zielgruppe während des Livestreams. Zweck der Datenverarbeitung ist das Herstellen der konkreten Videoübertragung, sowie die Optimierung unseres Live-Stream-Angebotes.
  • Termin-/Veranstaltungs-Erinnerungsfunktion: Über die Termin-/Veranstaltungs-Erinnerungsfunktion können Nutzer die Bereitschaft erklären, an unseren Veranstaltungen bzw. Terminen teilzunehmen und an die entsprechenden Veranstaltungen erinnert zu werden. Auf diese Weise können wir ungefähr einschätzen, wie viele und welche Teilnehmer unsere Veranstaltungen besuchen wollen. Ebenfalls erinnert FACEBOOK die Veranstaltungsteilnehmer vor der Veranstaltung an die signalisierte Teilnahme automatisiert. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Erinnerung an einen Termin bzw. der Reservierung eines Termins oder einer Veranstaltung sowie die Optimierung unseres Veranstaltungs-Angebotes
  • Bewertungen: Nutzer können uns und unsere Einrichtungen bei FACEBOOK bewerten. Die so eingegebenen Daten verwendet FACEBOOK, um unseren Bewertungsschlüssel anhand einer Sternchenkategorie anzuzeigen. Die Bewertung wird ebenfalls unter unserem Benutzeraccount angezeigt. FACEBOOK sendet uns bei Nutzerbewertungen eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Beantwortung der Bewertung durch uns und der Veröffentlichung der Bewertung für andere Nutzer.
  • Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch FACEBOOK zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im FACEBOOK Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von FACEBOOK ausgeliefert wurde, stellt uns FACEBOOK anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der FACEBOOK-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei FACEBOOK registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der FACEBOOK-Plattform. Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei FACEBOOK registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und FACEBOOK geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von FACEBOOK, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/terms. Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an FACEBOOK übermittelt und von FACEBOOK verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von FACEBOOK zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von FACEBOOK nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Gewinnspiel

Wir führen von Zeit zu Zeit Gewinnspiele durch, bei denen Nutzer Preise gewinnen können. Nachfolgend erklären wir, wie die Gewinnspieldaten verarbeitet werden. Diesbezüglich verweisen wir auf die beim Gewinnspiel verlinkten Gewinnspielbedingungen.

Umfang der Verarbeitung der Gewinnspieldaten durch uns

Bei einem Gewinnspiel erklären Nutzer die Bereitschaft zur Teilnahme am Gewinnspielpost entweder direkt unter dem FACEBOOK Gewinnspielpost oder auf unserer externen Gewinnspielseite, die im Gewinnspielpost verlinkt ist. Wir erheben die Daten, die zur Teilnahme am Gewinnspiel und zur Übermittlung des Gewinns benötigt werden. Hierzu gehören Kontaktdaten und konkrete Aussagen der Nutzer wie z.B. Lösungsworte. Wenn es sich um Gewinne handelt, die wir per Post verschicken, benötigen wir von den Gewinnern die Anschrift, um die Gewinne verschicken zu können. Wenn Sie uns Ihre Anschrift per FACEBOOK-Direktnachricht schicken, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an FACEBOOK übermittelt und von FACEBOOK verarbeitet wird. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie uns Ihre Anschrift auch per E-Mail zusenden. Ebenfalls erhalten wir von FACEBOOK Informationen zur Interaktion der Nutzer mit unserem Gewinnspielpost wie auch bei anderen Kommentaren. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter dem Punkt FACEBOOK: An uns bereitgestellte Daten dieser Datenschutzerklärung. Zur Abwicklung des Gewinnspiels und der Benachrichtigung der Gewinner geben wir die Daten der Gewinner an das nachfolgende Unternehmen weiter: FBO GmbH, Heinrich-Barth-Straße 27, 66115 Saarbrücken.

Umfang der Verarbeitung der Gewinnspieldaten durch FACEBOOK

FACEBOOK erhält aufgrund der Platzierung von Gewinnspielen als Post im FACEBOOK-Account Informationen über die Nutzer, die den Post aufgerufen haben und mit ihm interagiert haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Punkten FACEBOOK: An uns bereitgestellte Daten und FACEBOOK: Besondere Funktionen dieser Datenschutzerklärung.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung des Gewinnspiels, die Benachrichtigung über den Gewinn und die Übermittlung des Gewinnes an den Gewinner.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vertraglicher Maßnahmen zur Teilnahme am Gewinnspiel anhand der im Gewinspielpost verlinkten Gewinnspielbedingungen). Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an FACEBOOK übermittelt und von FACEBOOK verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der Gewinnspieldaten erfolgt, sobald das Gewinnspiel beendet wurde bzw. der Gewinn übermittelt wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie am Gewinnspiel nicht teilnehmen.

Datenschutzerklärung für Youtube

Verantwortlich

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

E-Mail: support-deutschland@google.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Google Ireland Limited. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass GOOGLE USA (Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, 94043, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb die zwischen uns und GOOGLE abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln. Ebenfalls verfügt GOOGLE über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/adspolicy/answer/10042247?hl=de

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VEuropaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 681/ 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681/38 76-2799

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Youtube

Sie können den Datenschutzbeauftragten von YOUTUBE über die nachfolgende E-Mailadresse kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
support-deutschland@google.com

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von YOUTUBE auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer YOUTUBE-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer YOUTUBE-Seite, die YOUTUBE zuvor erhoben hat, werden uns aber von YOUTUBE zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von YOUTUBE erhalten wir einsehbar in unserem YOUTUBE-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch YOUTUBE

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
  • Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • GPS- bzw. Koordinatendaten;
  • Websites und Ressourcen (Video-Vorschaubilder, Videos, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
  • Werbeanzeigendaten;
  • Übertragene Datenmenge.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten;
  • Seitenaufrufe, die uns betreffen;
  • Seitenvorschau, die uns betrifft;
  • „Gefällt mir Angaben“ (Nutzer, die ein Video unserer Seite mit „Gefällt mir“ bewertet haben), die uns betreffen;
  • Beitragsreichweite (Anzahl der Personen, die Videos angesehen haben), die uns betreffen;
  • Empfehlungen (Anzahl der Personen, die Beiträge unserer YOUTUBE-Seite empfohlen haben), die uns betreffen;
  • Beitragsinteraktionen (Anzahl der geteilten Aktionen, z.B. Teilung von Seiten an andere YOUTUBE-Nutzer), die uns betreffen;
  • Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
  • Seitenabonnenten (Anzahl der Seitenabonnenten), die uns betreffen.

Diese Daten werden von YOUTUBE gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im YOUTUBE-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei YOUTUBE registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der YOUTUBE-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei YOUTUBE registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und YOUTUBE geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von YOUTUBE, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.youtube.com/t/terms.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an YOUTUBE übermittelt und von YOUTUBE verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer YOUTUBE-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer YOUTUBE-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer YOUTUBE-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer YOUTUBE-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von YOUTUBE unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei YOUTUBE abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden YOUTUBE-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere YOUTUBE-Seite nutzen, ohne dass Ihre YOUTUBE-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine YOUTUBE-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für YOUTUBE erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

YOUTUBE hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf YOUTUBE interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns YOUTUBE für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden im YOUTUBE-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt. Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns YOUTUBE zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

  • Direktnachricht(en): YOUTUBE teilt uns mit, wenn Nutzer uns über YOUTUBE eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.
  • Kommentare: Nutzer können uns auf unserer YOUTUBE-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet YOUTUBE um den Kommentar auf unserer YOUTUBE-Seite anzuzeigen. YOUTUBE sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer YOUTUBE-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren vor.
  • Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch YOUTUBE zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im YOUTUBE Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von YOUTUBE ausgeliefert wurde, stellt uns YOUTUBE anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der YOUTUBE-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei YOUTUBE registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der YOUTUBE-Plattform. Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei YOUTUBE registriert sind. Hier gilt der zwischen Ihnen und YOUTUBE geschlossene Nutzungsvertrag als Rechtsgrundlage. Die Nutzungsbedingungen von YOUTUBE, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an YOUTUBE übermittelt und von YOUTUBE verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von YOUTUBE zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von YOUTUBE nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Datenschutzerklärung für Instagram

Verantwortlich

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

E-Mail: impressum-support@support.facebook.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Facebook Ireland Limited. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass FACEBOOK USA (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb die zwischen uns und FACEBOOK abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln. Ebenfalls verfügt FACEBOOK über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/566994660333381?ref=dp

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VEuropaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 681/ 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681/38 76-2799

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM

Sie können den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM bzw. FACEBOOK über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer INSTAGRAM-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer INSTAGRAM-Seite, die INSTAGRAM zuvor erhoben hat, werden uns aber von INSTAGRAM zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von INSTAGRAM erhalten wir einsehbar in unserem INSTAGRAM-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im INSTAGRAM-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch INSTAGRAM

  • Registrierung für ein Konto, das Erstellen oder Teilen von Inhalten sowie der Nachrichtenaustausch bzw. das Kommunizieren mit anderen, Metadaten wie z. B. den Aufnahme-Standort eines Fotos oder das Datum, an dem eine Datei erstellt wurde;
  • Netzwerke und Verbindungen wie Informationen über die Personen, Seiten, Konten, Hashtags und Gruppen, mit denen Sie verbunden sind und darüber, wie Sie mit den INSTAGRAM-Produkten interagieren;
  • Informationen darüber, wie Sie INSTAGRAM-Produkte nutzen, beispielsweise über die Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen bzw. mit denen Sie interagieren, über die von Ihnen genutzten Funktionen, über die von dir durchgeführten Handlungen, über die Personen oder Konten, mit denen Sie interagieren, und über die Zeit, Häufigkeit und Dauer deiner Aktivitäten;
  • Informationen über auf unseren Produkten durchgeführte Transaktionen, Aktivitäten anderer und von ihnen über Sie bereitgestellte Informationen;
  • Geräteinformationen wie z.B. Geräteattribute, Vorgänge auf dem Gerät;
  • Informationen von Partnern insbesondere über INSTAGRAM von Werbetreibenden innerhalb der FACEBOOK-Unternehmensgruppe.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
  • Seitenaufrufe, die uns betreffen;
  • Seitenvorschau, die uns betreffen;
  • „Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
  • Beitragsreichweite, die uns betreffen;
  • Empfehlungen, die uns betreffen;
  • Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
  • Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
  • Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von INSTAGRAM gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im INSTAGRAM-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei INSTAGRAM registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der INSTAGRAM-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei INSTAGRAM registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und INSTAGRAM geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von INSTAGRAM, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/help/instagram/478745558852511.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an INSTAGRAM übermittelt und von INSTAGRAM verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer INSTAGRAM-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer INSTAGRAM-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer INSTAGRAM-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer INSTAGRAM-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von INSTAGRAM unter https://help.instagram.com/519522125107875.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei INSTAGRAM abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden INSTAGRAM-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere INSTAGRAM-Seite nutzen, ohne dass Ihre INSTAGRAM-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine INSTAGRAM-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für INSTAGRAM erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

  • INSTAGRAM hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf INSTAGRAM interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns INSTAGRAM für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden im INSTAGRAM-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.
  • Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns INSTAGRAM zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:
  • Direktnachricht(en): INSTAGRAM teilt uns mit, wenn Nutzer uns über INSTAGRAM eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.
  • Umfragen: Die von Ihnen in einer Umfrage bei INSTAGRAM eingegebenen Daten werden uns von INSTAGRAM als pseudonymisiertes Meinungsbild der Umfrage angezeigt. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Vernetzung der INSTAGRAM -Nutzer und des Austauschs von medialen Inhalten einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft.
  • Livestream: INSTAGRAM erlaubt es uns ein Live-Videobild an teilnehmende Nutzer zu senden. Wir erhalten von INSTAGRAM hierbei Informationen über die entsprechende Zielgruppe während des Livestreams. Zweck der Datenverarbeitung ist das Herstellen der konkreten Videoübertragung, sowie die Optimierung unseres Live-Stream-Angebotes.
  • Kommentare: Nutzer können uns auf unserer INSTAGRAM-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet INSTAGRAM um den Kommentar auf unserer INSTAGRAM-Seite anzuzeigen. INSTAGRAM sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer INSTAGRAM-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren vor.
  • Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch INSTAGRAM zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im INSTAGRAM Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von INSTAGRAM ausgeliefert wurde, stellt uns INSTAGRAM anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der INSTAGRAM-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei INSTAGRAM registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der INSTAGRAM-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei INSTAGRAM registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und INSTAGRAM geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von INSTAGRAM, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an INSTAGRAM übermittelt und von INSTAGRAM verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von INSTAGRAM zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von INSTAGRAM nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Gewinnspiel

Wir führen von Zeit zu Zeit Gewinnspiele durch, bei denen Nutzer Preise gewinnen können. Nachfolgend erklären wir, wie die Gewinnspieldaten verarbeitet werden. Diesbezüglich verweisen wir auf die beim Gewinnspiel verlinkten Gewinnspielbedingungen.

Umfang der Verarbeitung der Gewinnspieldaten durch uns

Bei einem Gewinnspiel erklären Nutzer die Bereitschaft zur Teilnahme am Gewinnspielpost entweder direkt unter dem INSTAGRAM Gewinnspielpost oder auf unserer externen Gewinnspielseite, die im Gewinnspielpost verlinkt ist. Wir erheben die Daten, die zur Teilnahme am Gewinnspiel und zur Übermittlung des Gewinns benötigt werden. Hierzu gehören Kontaktdaten und konkrete Aussagen der Nutzer wie z.B. Lösungsworte. Wenn es sich um Gewinne handelt, die wir per Post verschicken, benötigen wir von den Gewinnern die Anschrift, um die Gewinne verschicken zu können. Wenn Sie uns Ihre Anschrift per Instagram-Direktnachricht schicken, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an INSTAGRAM übermittelt und von INSTAGRAM verarbeitet wird. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie uns Ihre Anschrift auch per E-Mail zusenden. Ebenfalls erhalten wir von INSTAGRAM Informationen zur Interaktion der Nutzer mit unserem Gewinnspielposts wie auch bei anderen Kommentaren. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter dem Punkt INSTAGRAM: An uns bereitgestellte Daten dieser Datenschutzerklärung.

Umfang der Verarbeitung der Gewinnspieldaten durch INSTAGRAM

INSTAGRAM erhält aufgrund der Platzierung von Gewinnspielen als Post im INSTAGRAM-Account Informationen über die Nutzer, die den Post aufgerufen haben und mit ihm interagiert haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Punkten INSTAGRAM: An uns bereitgestellte Daten und INSTAGRAM: Besondere Funktionen dieser Datenschutzerklärung.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung des Gewinnspiels, die Benachrichtigung über den Gewinn und die Übermittlung des Gewinnes an den Gewinner.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vertraglicher Maßnahmen zur Teilnahme am Gewinnspiel anhand der im Gewinspielpost verlinkten Gewinnspielbedingungen) 

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an INSTAGRAM übermittelt und von INSTAGRAM verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der Gewinnspieldaten erfolgt, sobald das Gewinnspiel beendet wurde bzw. der Gewinn übermittelt wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie am Gewinnspiel nicht teilnehmen.

Datenschutzerklärung für Twitter

Verantwortlich

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
E-Mail: de-support@twitter.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Twitter International Company. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass TWITTER USA (Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb die zwischen uns und TWITTER abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln. Ebenfalls verfügt TWTTER über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VEuropaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 681/ 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681/38 76-2799

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von TWITTER

Sie können den Datenschutzbeauftragten von TWITTER über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von TWITTER auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:

Twitter International Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, IRLAND

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer TWITTER-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer TWITTER-Seite, die TWITTER zuvor erhoben hat, werden uns aber von TWITTER zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von TWITTER erhalten wir einsehbar in unserem TWITTER-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im TWITTER-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch TWITTER

  • Ihre Profilangaben, Ihre Zeitzone und Sprache, wann Sie Ihren Account erstellt haben, Ihre Tweets sowie bestimmte Informationen über Ihre Tweets, wie etwa das Datum, die Uhrzeit und die Applikation und Version von Twitter, mit der Sie getweetet haben,
  • das Betriebssystem des Abrufgerätes;
  • Kontaktdaten und Adressbücher;
  • Direktnachrichten und nicht öffentliche Mitteilungen;
  • Zahlungsinformationen;
  • Statistische Daten;
  • Log-Daten;
  • Daten über Werbung und Anzeigenpartner;
  • Personalisierung basierend auf abgeleiteter Identität.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
  • Seitenaufrufe, die uns betreffen;
  • Seitenvorschau, die uns betreffen;
  • „Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
  • Beitragsreichweite, die uns betreffen;
  • Empfehlungen, die uns betreffen;
  • Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
  • Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
  • Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von TWITTER gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die im TWITTER-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei TWITTER registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der TWITTER-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei TWITTER registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und TWITTER geschlossene Nutzungsvertrag. Die TWITTER-Nutzervereinbarungen, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://twitter.com/de/tos.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an TWITTER übermittelt und von TWITTER verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer TWITTER-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer TWITTER-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer TWITTER-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer TWITTER-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von TWITTER unter https://twitter.com/de/privacy.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei TWITTER abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden TWITTER-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere TWITTER-Seite nutzen, ohne dass Ihre TWITTER-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine TWITTER-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für TWITTER erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

TWITTER hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf TWITTER interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns TWITTER für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in unserem TWITTER-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns TWITTER zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

  • Direktnachricht(en): TWITTER teilt uns mit, wenn Nutzer uns über TWITTER eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.
  • Kommentare: Nutzer können uns auf unserer TWITTER-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet TWITTER um den Kommentar auf unserer TWITTER-Seite anzuzeigen. TWITTER sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer TWITTER-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren vor.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei TWITTER registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der TWITTER-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei TWITTER registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und TWITTER geschlossene Nutzungsvertrag. Die TWITTER-Nutzungsvereinbarung, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://twitter.com/de/tos.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an TWITTER übermittelt und von TWITTER verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von TWITTER zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von TWITTER nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Datenschutzerklärung für Linkedin

Verantwortlich

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Linkedin Ireland Unlimited Company. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass LinkedIn USA (LinkedIn Corporation, 501 Pistachio Pl, Windsor, California, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb die zwischen uns und LINKEDIN abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln. Ebenfalls verfügt LINKEDIN über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
E-Mail bzw. Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VEuropaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 681/ 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681/38 76-2799

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer LINKEDIN-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer LINKEDIN-Seite, die LINKEDIN zuvor erhoben hat, werden uns aber von LINKEDIN zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von LINKEDIN erhalten wir einsehbar in unserem LINKEDIN-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im LINKEDIN-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch LINKEDIN

  • Registrierungsdaten z.B. Zahlungs- Rechnungsinformationen, E-Mailadresse, Handynummer
  • Profildaten z.B. Standort, Fotos, Region, optional ProFinder-Profil
  • Selbst eingegebene demograhische Daten, Terminkalender, Kontakte
  • Direktnachrichten und nicht öffentliche Mitteilungen;
  • Statistische Daten;
  • Log-Daten;
  • Daten über Werbung und Anzeigenpartner;
  • Personalisierung basierend auf abgeleiteter Identität.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
  • Seitenaufrufe, die uns betreffen;
  • Seitenvorschau, die uns betreffen;
  • „Gefällt mir Angaben“ bzw. andere Interaktionen wie Applaus, wunderbar inspirierend, nachdenklich, die uns betreffen;
  • Beitragsreichweite, die uns betreffen;
  • Empfehlungen, die uns betreffen;
  • Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
  • Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
  • Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von LINKEDIN gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die im LINKEDIN-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei LINKEDIN registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der LINKEDIN-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei LINKEDIN registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und LINKEDIN zum Vertragsbestandteil gewordenen AGB. Die AGB, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an LINKEDIN übermittelt und von LINKEDIN verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer LINKEDIN-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer LINKEDIN-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer LINKEDIN-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer LINKEDIN-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von LINKEDIN unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LINKEDIN abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden LINKEDIN-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere LINKEDIN-Seite nutzen, ohne dass Ihre LINKEDIN-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten, Applaus, etc.), erscheint eine LINKEDIN-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LINKEDIN erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

LINKEDIN hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf LINKEDIN interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns LINKEDIN für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden im LINKEDIN-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns LINKEDIN zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

  • Direktnachricht(en): LINKEDIN teilt uns mit, wenn Nutzer uns über LINKEDIN eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.
  • Kommentare: Nutzer können uns auf unserer LINKEDIN-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet LINKEDIN um den Kommentar auf unserer LINKEDIN-Seite anzuzeigen. LINKEDIN sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer LINKEDIN-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren, die gegen die Nutzungsbedingungen von LINKEDIN verstoßen, vor.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei LINKEDIN registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der LINKEDIN-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei LINKEDIN registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und LINKEDIN geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzervereinbarung von LINKEDIN, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an LINKEDIN übermittelt und von LINKEDIN verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von LINKEDIN zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von LINKEDIN nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN

Sie können den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de.

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN auch per Post kontaktieren: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland E-Mail bzw. Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von XING

Datenschutzerklärung für Xing

Verantwortlich

New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, E-Mail: datenschutzbeauftragter@xing.com

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VBerliner Promenade 1, 66111 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 6 81/38 76-1000, Fax: +49 (0) 681 / 9 36 96-9999

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer XING-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer XING -Seite, die XING zuvor erhoben hat, werden uns aber von XING zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von XING erhalten wir einsehbar in unserem XING-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im XING-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch XING

  • Zugangsdaten z.B. Nutzername und Passwort;
  • Pflichtangaben im sozialen Netzwerk z.B. Jobtitel, Firmenname, Branche;
  • Optionale Angaben im sozialen Netzwerk z.B. Kontaktmöglichkeiten, Ausbildung, Foto;
  • Pflichtangaben in anderen Anwendungen z.B. Vorname, Name, E-Mail-Adresse;
  • E-Mail-Adresse(n) z.B. zur Zusendung von Newsletter oder Status-E-Mails;
  • Kontakte;
  • Geteilte Interaktionen und Reaktionen im sozialen Netzwerk;
  • Zahlungsdaten;
  • Daten hinsichtlich Veranstaltungen;
  • Daten im Rahmen des Nutzerfeedbacks z.B. Umfrage-Teilnahmen;
  • Daten im Rahmen des Austauschs mit unserem Kundenservice;
  • Tracking zur Messung und Optimierung von Werbung;
  • Tracking in eingebundenen Fremdinhalten;
  • Twitter und Facebook-Handle;

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
  • Seitenaufrufe, die uns betreffen;
  • Seitenvorschau, die uns betreffen;
  • „Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
  • Beitragsreichweite, die uns betreffen;
  • Empfehlungen, die uns betreffen;
  • Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
  • Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
  • Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von XING gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die im XING-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei XING registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der XING-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei XING registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und XING bestehende Nutzervertrag mit den als Vertragsbestandteil gewordenen AGB. Die XING-AGB, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.xing.com/terms.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an XING übermittelt und von XING verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer XING-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer XING-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer XING-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer XING-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei XING abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden XING-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere XING-Seite nutzen, ohne dass Ihre XING-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine XING-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für XING erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

XING hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf XING interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns XING für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in unserem XING-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns XING zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

  • Direktnachricht(en): XING teilt uns mit, wenn Nutzer uns über XING eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.
  • Kommentare: Nutzer können uns auf unserer XING-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet XING um den Kommentar auf unserer XING-Seite anzuzeigen. XING sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer XING-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren vor.
  • Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch XING zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im XING-Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von XING ausgeliefert wurde, stellt uns XING anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der XING-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei XING registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der XING-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei XING registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und XING geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von XING, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.xing.com/terms.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an XING übermittelt und von XING verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von XING zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von XING nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von XING

Sie können die Datenschutzbeauftragte von XING über die nachfolgenden Kontaktdaten erreichen. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
Anja Engler, Datenschutzbeauftragte XING, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, E-Mail: Datenschutzbeauftragter@xing.com

Datenschutzerklärung für Jameda

Verantwortlich

jameda GmbH, St.-Cajetan-Str. 41, 81669 München, E-Mail: gesundheit@jameda.de

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VBerliner Promenade 1, 66111 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 6 81/ 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681 / 9 36 96-9999

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von JAMEDA

Sie können den Datenschutzbeauftragten von JAMEDA über die E-Mailadresse datenschutz@jameda.de, Telefonnummer 089 – 2000 185 – 70 oder Faxnummer 089 – 2000 185 – 71 kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von JAMEDA auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
jameda GmbH, St.-Cajetan-Straße 41, 81669 München

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer JAMEDA-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer JAMEDA-Seite, die JAMEDA zuvor erhoben hat, werden uns aber von JAMEDA zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von JAMEDA erhalten wir einsehbar in unserem JAMEDA-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im JAMEDA-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch JAMEDA

  • Personenstammdaten wie Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum;
  • Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land;
  • Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n);
  • Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung, bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten;
  • Nutzungsdaten Presse-Verteiler: Akkreditierungs-Thema, Akkreditierungs-Zeitpunkt, Zustimmung zu Verwendungsbeschränkung/Einverständniserklärung, Downloads der Pressematerialien;
  • Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Verlinkungen, außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp,
  • Betriebssystem und ähnliche technische Informationen;
  • Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden
  • Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen;
  • Termindaten: Datum und Uhrzeit eines gewählten, spezifischen Termins;
  • Bewertungsinhalte: Bewertungstexte, Benotung und ergänzende, freiwillige Angaben zum Verfasser einer Bewertung, wie z.B. Alter und Krankenversicherungsart.

Details können Sie der Datenschutzerklärung von JAMEDA entnehmen: https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten, die uns betreffen, z.B. Bewertungen, Danksagungen;
  • Seitenaufrufe, die uns betreffen;
  • Seitenvorschau, die uns betreffen;
  • „Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
  • Beitragsreichweite, die uns betreffen;
  • Empfehlungen, die uns betreffen;
  • Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
  • Seitenabonnenten, die uns betreffen.
  • Einblendungen auf anderen Seiten
  • Klicks auf Internetseite der IKK Südwest
  • Anrufe über jameda.de

Diese Daten werden von JAMEDA gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im JAMEDA-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei JAMEDA registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der JAMEDA-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei JAMEDA registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und JAMEDA geschlossene Nutzungsvertrag. Die AGB von JAMEDA, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.jameda.de/jameda/agb.php.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an JAMEDA übermittelt und von JAMEDA verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer JAMEDA-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer JAMEDA-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer JAMEDA-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer JAMEDA-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von JAMEDA unter https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei JAMEDA abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden JAMEDA-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere JAMEDA-Seite nutzen, ohne dass Ihre JAMEDA-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen erscheint eine JAMEDA-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für JAMEDA erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

JAMEDA hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf JAMEDA interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns JAMEDA für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden im JAMEDA -Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns JAMEDA zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

  • Formular „Danke sagen“: Nutzer können uns und unsere Einrichtungen bei JAMEDA ein „Danke sagen“ und uns so bewerten. Die so eingegebenen Daten verwendet JAMEDA, um unseren Bewertungsschlüssel anhand einer Sternchenkategorie anzuzeigen. Die Bewertung wird ebenfalls unter unserem Benutzeraccount angezeigt. JAMEDA sendet uns bei Nutzerbewertungen eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Beantwortung der Bewertung durch uns und der Veröffentlichung der Danksagung für andere Nutzer.
  • Bewertungen: Nutzer können uns und unsere Einrichtungen bei JAMEDA bewerten. Die so eingegebenen Daten verwendet JAMEDA, um unseren Bewertungsschlüssel anhand einer Sternchenkategorie anzuzeigen. Die Bewertung wird ebenfalls unter unserem Benutzeraccount angezeigt. JAMEDA sendet uns bei Nutzerbewertungen eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Beantwortung der Bewertung durch uns und der Veröffentlichung der Bewertung für andere Nutzer.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei JAMEDA registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der JAMEDA-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei JAMEDA registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und JAMEDA geschlossenen AGB. Die AGB von JAMEDA, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.jameda.de/jameda/agb.php.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an JAMEDA übermittelt und von JAMEDA verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von JAMEDA zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von JAMEDA nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Datenschutzerklärung für Pinterest

Verantwortlich

Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland, E-Mail: hallo@pinterest.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Pinterest Europe Ltd. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Pinterest USA (Pinterest, Inc., 505 Brannan St San Francisco, CA, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb die zwischen uns und PINTEREST abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln. Ebenfalls verfügt PINTEREST über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VBerliner Promenade 1, 66111 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 6 81 / 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681 / 9 36 96-9999

An uns bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer PINTEREST-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer PINTEREST-Seite, die PINTEREST zuvor erhoben hat, werden uns aber von PINTEREST zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Daten von PINTEREST erhalten wir einsehbar in unserem PINTEREST-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im PINTEREST-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

Umfang der Verarbeitung der Daten durch PINTEREST

  • Protokolldaten, z.B. Suchverläufe, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Uhrzeit deiner Anfrage, deine Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookie- und Gerätedaten;
  • Cookies;
  • Geräteinformationen;
  • Clickstream-Daten und -Rückschlüsse z.B. auf welche Pins Sie klicken, welche Pinnwände Sie erstellen und welche Texte Sie als Kommentare oder Beschreibungen hinzufügen – sowie Informationen, die Sie uns bei Ihrer Anmeldung gegeben haben und Informationen von unseren Partnern und Werbekunden;
  • Informationen von Partnern bzw. Dritten, die uns über Werbenetzwerke oder Partnernetzwerke zugehen, z.B. durch den „Merken“-Button, Informationen über den Besuch auf der Webseite eines Werbekunden und über Käufe, die dort getätigt wurden, sowie Daten von einem
  • Drittanbieterservice hinsichtlich Ihrer Interessen.
  • Details können Sie der Datenschutzerklärung von PINTEREST entnehmen: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-we-collect-information-in-a-few-different-ways

Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

  • Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
  • Seitenaufrufe, die uns betreffen;
  • Seitenvorschau, die uns betreffen;
  • „Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
  • Beitragsreichweite, die uns betreffen;
  • Empfehlungen, die uns betreffen;
  • Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
  • Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
  • Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von PINTEREST gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im PINTEREST-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.

Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei PINTEREST registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der PINTEREST-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei PINTEREST registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und PINTEREST geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von PINTEREST, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter:
https://policy.pinterest.com/de

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an PINTEREST übermittelt und von PINTEREST verarbeitet werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer PINTEREST-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer PINTEREST-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer PINTEREST-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer PINTEREST-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von PINTEREST unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei PINTEREST abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden PINTEREST-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere PINTEREST-Seite nutzen, ohne dass Ihre PINTEREST-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine PINTEREST-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für PINTEREST erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Besondere Funktionen

PINTEREST hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf PINTEREST interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns PINTEREST für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in unserem PINTEREST-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns PINTEREST zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

Kommentare: Nutzer können uns auf unserer PINTEREST-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet PINTEREST um den Kommentar auf unserer PINTEREST-Seite anzuzeigen. PINTEREST sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer PINTEREST-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren, die gegen die Nutzungsbedingungen von PINTEREST verstoßen, vor.

Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch PINTEREST zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im PINTEREST-Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von PINTEREST ausgeliefert wurde, stellt uns PINTEREST anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der PINTEREST-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei PINTEREST registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der PINTEREST-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei PINTEREST registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und PINTEREST geschlossene Nutzungsvertrag. Die AGB von PINTEREST, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://policy.pinterest.com/de/terms-of-service.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an PINTEREST übermittelt und von PINTEREST verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von FACEBOOK zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von FACEBOOK nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von PINTEREST

Sie können den Datenschutzbeauftragten von PINTEREST über das Kontaktformular auf der nachfolgenden Seite kontaktieren:
https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von PINTEREST auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

Datenschutzerklärung für Snapchat

Verantwortlich

Snap Group Limited, 77 Shaftesbury Avenue, London W1D 5DU, United Kingdom, E-Mail: impressum@snap.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Snap Group Limited. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Snapchat USA (Snap Inc., 2772 Donald Douglas, Loop North Santa Monica, CA 90405 USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb die zwischen uns und SNAPCHAT abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln. Ebenfalls verfügt SNAPCHAT über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.snap.com/de-DE/terms/standard-contractual-clauses

sowie

IKK Südwest – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB VBerliner Promenade 1, 66111 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info@ikk-sw.de, Tel.: +49 (0) 6 81 / 38 76-1000, Fax: +49 (0) 681 / 9 36 96-9999

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von SNAPCHAT

Sie können den Datenschutzbeauftragten von SNAPCHAT über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://support.snapchat.com/

Besondere Funktionen

SNAPCHAT hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf SNAPCHAT interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns SNAPCHAT für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in unserem SNAPCHAT-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns SNAPCHAT zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

  • Direktnachricht(en): SNAPCHAT teilt uns mit, wenn Nutzer uns über SNAPCHAT eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.
  • Kommentare: Nutzer können uns auf unserer SNAPCHAT-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet SNAPCHAT um den Kommentar auf unserer SNAPCHAT-Seite anzuzeigen. SNAPCHAT sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer SNAPCHAT-Seite. Wir behalten uns die Löschung von Kommentaren, die gegen die Nutzungsbedingungen von SNAPCHAT verstoßen, vor.
  • Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch SNAPCHAT zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im SNAPCHAT-Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von SNAPCHAT ausgeliefert wurde, stellt uns SNAPCHAT anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der SNAPCHAT-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei SNAPCHAT registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der SNAPCHAT-Plattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei SNAPCHAT registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und SNAPCHAT geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von SNAPCHAT, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.snap.com/de-DE/terms/.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an SNAPCHAT übermittelt und von SNAPCHAT verarbeitet werden.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von SNAPCHAT zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von SNAPCHAT nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.