Digitale Familienplanung mit dem OvulaRing - Natürlich schwanger werden
Seit dem 1. Januar 2021 übernimmt die IKK Südwest die Kosten der Behandlung mit OvulaRing für bis zu zwölf Monate. OvulaRing kann Frauen und Paare mit einem Kinderwunsch auf natürliche Weise unterstützen. OvulaRing von VivoSensMedical ist ein System zur individuellen Zyklusdiagnostik, auf dessen Basis ein innovatives Behandlungsschema in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt ermittelt wird. Damit können effizientere Therapien ermöglicht werden. Diese neue Methode wurde von Gynäkologen entwickelt und klinisch getestet. Mit einem vaginalen Biosensor zeichnet OvulaRing die Körperkerntemperatur auf. Medizinische Algorithmen werten die Daten aus und erkennen individuelle Zyklus- und Fruchtbarkeitsmuster. Anhand dieser Daten kann eine tagesaktuelle Empfängniswahrscheinlichkeit und eine Prognose für den Eisprung im Folgezyklus ermittelt werden.
Die Teilnahme ist für IKK Südwest Versicherte freiwillig und bis auf den Eigenanteil kostenlos.
Nähere Informationen zur Einschreibung, zum Behandlungsablauf und zu den teilnehmenden Ärzten erhalten Sie bei Ihrer IKK Südwest unter der Telefonnummer 06 81/38 76-2003.
- Anwendung und Ziele des Projektes des OvulaRing von VivoSensMedical
OvulaRing erstellt auf Basis hochauflösender Körperkerntemperaturmessung ein genaues Abbild des weiblichen Zyklus, das sogenannten Cyclofertilogramm (CFG). Ein zum Patent angemeldeter Algorithmus wertet dieses aus und ermittelt den individuellen CFG-Score, durch den der Arzt die individuelle Zyklus- und Fertilitätsgesundheit der Patientin auf einen Blick bewerten kann. Das CFG liefert Informationen, die vergleichbar mit einer kontinuierlichen Hormonbestimmung im Blut sind. Mit Hilfe der Ergebnisse kann der Arzt auch telemedizinisch personalisierte Therapien einleiten. Über die Software können Daten mit dem Arzt geteilt werden. Zusätzlich wird durch das umfassende Tracking ermittelt, ob ein Zyklus gesund ist oder Anzeichen für eine hormonelle Zyklusstörung vorhanden sind, die gegebenenfalls im Anschluss mit dem behandelnden Arzt besprochen werden kann.
Die Ziele der Behandlung mit dem OvulaRing sind die Erreichung von Schwangerschaften bei unerfülltem Kinderwunsch auf natürlichem Weg mit der einhergehenden Stärkung der Selbstwirksamkeit der Versicherten. Ebenso sollen Begleit- und Folgeerkrankungen durch einen unerfüllten Kinderwunsch vermieden werden.
- Wer kann den OvulaRing in Anspruch nehmen?
An dieser besonderen Versorgung können weibliche Versicherte mit unerfülltem Kinderwunsch der IKK Südwest teilnehmen. Voraussetzung ist eine laufende Mitgliedschaft. Anspruch auf Leistungen mit dem OvulaRing besteht nur für Versicherte, die mit dem Tag der Einschreibung in das Behandlungsprogramm das 25. Lebensjahr vollendet haben. Der Anspruch besteht nicht für weibliche Versicherte, die das 40. Lebensjahr vollendet haben. Der Ehepartner der weiblichen Versicherten darf das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Versicherte mit unerfülltem Kinderwunsch hat seit mindestens 6 Monaten ungeschützten Geschlechtsverkehr. Darüber hinaus können nur Versicherte Leistungen mit dem OvulaRing in Anspruch nehmen, die verheiratet sind.
Weitere Voraussetzungen:
- Die weiblichen Versicherten befinden sich nicht in einer oder haben noch keine Kinderwunschbehandlung im Rahmen einer künstlichen Befruchtung durchgeführt.
- Der Nachweis des Spermiogramms zum Zeitpunkt der Einschreibung ist wünschenswert. Es liegt jedoch in der Ermessungsentscheidung des teilnehmenden Leistungserbringers, ob bei Vorliegen eines „auffälligen“ Spermiogramms eine Behandlung mit dem OvulaRing angezeigt ist.
- Der Anspruch entsteht mit Unterschrift der Teilnahmeerklärung und Datenschutzvereinbarung zur Teilnahme am Programm.
Die IKK Südwest vergütet die ärztliche Leistung, sofern eine Einschreibung im Selektivvertrag vorliegt, sowie die Kosten für den OvulaRing. Die Anwenderin muss einen einmaligen Eigenanteil von 99 Euro zahlen.