29. November 2019: Ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement
KHS Trier-Saarburg und IKK vergaben Preise an Vorbild-Betriebe
Die duale Handwerksausbildung in Deutschland ist vorbildhaft – trotzdem mangelt es in allen Gewerken an Fachkräften. Was einige Betriebe dafür tun, um ihre Mitarbeiter zu stärken und neue Kräfte fantasievoll anzuwerben, ist vorbildhaft – vor allem auf dem Gebiet des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Um dies sichtbar zu machen, hatten Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg und die IKK Südwest gemeinsam den Gesundheitspreis ausgelobt. Beim Jahresempfang in der Trierer IHK wurden jetzt die Gewinner mit ihren Projekten vorgestellt und ausgezeichnet.
Im Handwerk fehlen 160.000 Fachkräfte, im Sommer 2019 gab es noch 30.000 offene Ausbildungsplätze. Die Statistik, die Kreishandwerksmeister Gerd Benzmüller, in seiner Begrüßung vorstellte, ist in der Praxis eine große Herausforderung für alle Handwerksbetriebe. Ein gutes Betriebliches Gesundheitsmanagement kann – neben dem positiven Effekt für die Stammbelegschaft – dabei ein Anreiz zur Anwerbung von Fachkräften sein, so Benzmüller. Um dies zu fördern, sei der Gesundheitspreis ausgelobt worden. Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium bezeichnete den Preis als „gelungene Sache“ und stellte in vielen Beispielen die gute Partnerschaft zwischen dem Land und dem Handwerk vor. Für den Vorstand der IKK Südwest, Prof. Dr. Jörg Loth, ist Gesundheit Chefsache. Mit sechs Berater*innen ist die IKK Südwest im Raum Trier-Saarburg in den Betrieben unterwegs, um individuelle, auf die jeweilige Betriebsgröße angepasste, Gesundheitsförderung anzubieten. Denn BGM ist „mehr als nur der Obstkorb“ betonte Loth.
Die Jury setzte sich aus Gerd Benzmüller, Prof. Dr. Jörg Loth, Bärbel Schädlich, Hauptgeschäftsführerin der KHS, Elvira Garbes, Bürgermeisterin der Stadt Trier, der Ärztin Simone Becker vom Gesundheitsamt Trier, IKK-Regionaldirektor Ulf Wolfs, Eugenie Müller, Landesvorsitzende der Unternehmerfrauen im Handwerk, dem DGB Regionalgeschäftsführer James Marsh sowie dem Chefredakteur des Trierschen Volksfreundes, Thomas Roth, zusammen.
Die Preisträger
Erster Innovationspreis des Kreishandwerksmeisters (Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg), dotiert mit 500,00 Euro
Fischenich Stuck und Putz GmbH, Höchstberg
Zweiter Innovationspreis (IKK) dotiert mit 500,00 Euro
Fleischerei Klassen, Temmels
Dritter Preis (IKK) dotiert mit 1.000,00 Euro
Scholtes Fliesen Sanitär, Trier
Zusätzlicher dritter Preis (Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg) dotiert mit 1.000,00 Euro
Autohaus Werner, Saarburg
Zweiter Preis (IKK) dotiert mit 1.500,00 Euro
Köhler Straßenbau, Trier
Sonderauslobung Kita Trier (IKK)
Überreichung eines Sonderpreises Kletterwippe mit Seilsprossen
Prof. Dr. Jörg Loth, Ulf Wolfs, Gerd Benzmüller und Bärbel Schädlich
Erster Preis (IKK) dotiert mit 2.000,00 Euro
Flach GmbH, Schweich
Dank Preisträger Fa. Flach Geschäftsführer Späder
Neben der Gesundheitspreisverleihung wurde auch das ehrenamtliche Engagement des ehemaligen Trierer Oberbürgermeisters Helmut Schröer gewürdigt: Er legte anlässlich des Jahresempfangs seinen erfolgreichen Zwischenbericht als Ausbildungsbotschafter der Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg vor. Hier arbeiten KHS und Schulen eng zusammen im „Wettbewerb um Köpfe“ bzw. zukünftige Fachkräfte im Handwerk. Inzwischen sind es 40 Ausbildungsbotschafter aus allen Handwerksberufen der Region, die für ihr Handwerk werben.
Durch das Programm führte RPR-Moderator Chris Schmidt, für musikalische Begleitung sorgte Uli’s Pop Lounge. Beim anschließenden Stehempfang gab es Raum für gute Gespräche und neue Kontakte.
Die IKK Südwest
Aktuell betreut die IKK mehr als 640.000 Versicherte und über 90.000 Betriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Versicherte und Interessenten können auf eine persönliche Betreuung in unseren 21 Kundencentern in der Region vertrauen. Darüber hinaus ist die IKK Südwest an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr über die kostenfreie IKK Service-Hotline 0800/0 119 119 oder www.ikk-suedwest.de zu erreichen.